Schlagzeilen |
Freitag, 21. November 2025 00:00:00 Lifestyle News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausserdem: Michelle Hunziker weiss, dass sie weinen wird, Rolling Stone Ronnie Wood malt schwarz, und der Tannenbaum steht kopf. Hier kommen die buntesten Themen der Woche.

Wer sind die Menschen, die hierzulande jedes Jahr aufs Neue gegen Lichter, Lebkuchen und gute Laune schimpfen? Eine Betrachtung über ein rührendes Wesen.

Schnee und Eis bilden das perfekte Terrain auch für sportliche Aktivitäten. Einige sind eher ausgefallen.

Während ihrer Zeit im Weissen Haus wurde Michelle Obama für ihr Aussehen kritisiert. In ihrem neuen Buch erzählt sie, wie sie damit umging – und lernte, die Macht der Mode für sich zu nutzen.

Ausgerechnet die Generation, die mit Social Media aufgewachsen ist, verbringt weniger Zeit damit. Drei junge Menschen erzählen, warum Scrollen seinen Reiz verliert – und wie sie jetzt ihre Freizeit gestalten.

Was hat CR7 in der Hand? Wo ist die goldene Rolex? Und warum ist Melania nicht auf dem Bild? Ein Bild, viele Fragen.

In den klassischen Ferienorten Mürren, Wengen und Grindelwald blüht die Hotellerie neu auf. Verantwortlich sind Investoren aus der Region, aus St. Gallen und aus Frankreich.

Noam Shuster-Eliassi wohnt im für sie einzigen normalen Ort in einer verrückten Welt. Diese Blase beunruhigt die Jüdin aber auch. Friedenspläne sind für sie Teil der «Feelgood-Industrie».

Toast Hawaii? Jawohl. Sonst ist der Kinofilm «Hallo Betty» nett – und selbst Teil des Marketings in der kommerziellen Esskultur.

Sie pflegt ihren an Demenz erkrankten Mann, den Hollywoodstar Bruce Willis. Nun hat Emma Heming Willis ein Buch geschrieben und sagt, welchen Satz sie nie mehr hören will.

Ehrlich, offen und unverblümt persönlich. Patric erzählt unter anderem über bizarre Fan-Erlebnisse in China mit minderjährigen Fans und ihren Müttern und beschreibt, wie er mit äusserst unangenehmen Situationen umgegangen ist.

In der Nord-Waadt werden Trüffel in Farmen gezüchtet. Vielleicht wachsen dort bald Weisse Trüffel.

Kinder und Jugendliche in der Schweiz treffen auf Pornografie, Gewalt oder gefährliche Inhalte im Internet, wie eine neue Studie zeigt.

Ein einstiger Draufgänger der Schweizer Skimode ist zurück: Bruno Guntern lanciert seine Marke Belowzero neu. Davor war es lange still um den Brand, der besonders in den 1990ern Erfolg hatte. Guntern über das Comeback, den Hype um Outdoormode und das Produktionsland China.

Berner haben die schlechtere Samenqualität als Aarauer – das könnte die Schlussfolgerung einer neuen Spermien-Analyse sein. Und dass Pestizide schuld sein könnten. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Ein Deutscher will in der Ukraine helfen – und gerät ins Visier der Schweizer Militärjustiz. Sein Fall zeigt, wie schnell humanitäres Engagement zur Straftat werden kann.

Zürich will die Herkunft der Bührle-Bilder lückenlos untersuchen. Die Eigentümer der Bilder ärgert das. Doch die Stadt geht sogar noch weiter.

Schweineschanz und Kuhvagina – wir sollten beim Essen mutig auf Traditionelles zurückgreifen.

Baby-Boni, Steuererleichterungen, Kita-Subventionen: Keine dieser Massnahmen hebt die Geburtenrate nachhaltig. Der Soziologe Gert Stulp erklärt, wieso nicht und wo man wirklich ansetzen müsste.

Im Profiskisport sind sie verboten: Skiwachse mit den Ewigkeitschemikalien PFAS. Doch im Freizeitsport werden noch Restbestände genutzt. Selbst dort, wo sie nicht erlaubt sind.

Die Trainingsmethode mit Elektroimpulsen ist beliebt. Das Versprechen? Innerhalb von 20 Minuten wird der ganze Körper trainiert. Wir wagten den Selbsttest und ein Wissenschaftler ordnet ein.

Die oberste Ärztin Yvonne Gilli erklärt, wie neue Gadgets und KI die Gesundheit und damit auch die Medizin verändern. Vor allem aber muss sie als Präsidentin der Ärztevereinigung viel vermitteln: Ab 2026 gilt für alle Ärztinnen und Ärzte ein neues Tarifwerk, das zu Unmut und Trotz führt. Nimmt dadurch die Qualität der Leistung ab?

Die trendigen und teuren Sauerteigbrote haben einen Haken. Ihre Kruste enthält Acrylamid, das Krebs auslösen kann.

Die Wissenschaft hat eine Antwort: Abwehrzellen wurden untersucht, nachdem Probanden Ingwertee getrunken haben - einen ganzen Liter vom scharfen Getränk.

Die Geburtenrate in der Schweiz ist so tief wie noch nie. Nadine Gloor ist 36 Jahre alt und will keine Kinder. Nie. Hier spricht sie über die Gründe.

Da glaubt man, bei diesem überdramatischen Einheitsbrei schon alles gesehen zu haben – doch in der vierten Folge gibt es tatsächlich eine «Bachelor»-Premiere. Oder sogar zwei.

Das tägliche Joghurt könnte ein Schlüssel für ein langes Leben sein. Das legt eine neue Studie nahe, die auf der ehemals ältesten Frau der Welt beruht, die bis zuletzt erstaunlich gesund blieb.

Die Schweiz liegt im internationalen Klimaranking neu auf Platz 23. Die Verbesserung hat mehrere Gründe, doch Umweltorganisationen sind nicht zufrieden.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau will die Kuh entstigmatisieren. Es zeigt die Wichtigkeit der Rinder trotz ihres hohen Methanausstosses.

Immer wieder werden Kühe und Schafe auf den Alpen vermisst. Gerettet wurden sie nun erstmalig dank der Suche mit Drohnen, wie man das für Rehkitze auch macht.

Eine technische Störung bei Cloudflare machte am Nachmittag viele Webseiten und Online-Apps unerreichbar. Auch bekannte Plattformen waren betroffen.

Chatten, streamen, scrollen – oft stundenlang. Digitale Kindheit braucht klare Regeln. Sechs Kontroll-Apps im Überblick – und warum Gespräche wichtiger sind als jede Sperre.

Viele würden gerne weniger am Handy hängen. Sogenannte Fokus-Apps versprechen Abhilfe: Sie sperren, verzögern oder motivieren, damit das Handy auch mal liegen bleibt.

Topinambur gehört nicht zu den bekanntesten Wintergemüsen. Dabei verpasst man etwas, wenn man die Knolle mit dem nussigen Aroma nicht probiert, findet unsere Autorin. Einen Haken gibt es allerdings.

Schmeckt ein Ein-Franken-Brot wirklich schlechter als das der Hausbäckerei? Wir haben einen Berner Brot-Sommelier sechs Zürcher Produkte testen lassen. Und waren uns nicht immer einig.

In diesem Land der Gegensätze lohnt nicht nur der Besuch auf einem Weingut, sondern auch bei Einheimischen. Es ist ein Pendeln zwischen Luxus und Armut, die einen Einiges lehren kann, wie unsere Autorin auf ihrer Reise festgestellt hat.