Schlagzeilen |
Samstag, 15. November 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er forscht, schreibt und referiert unermüdlich über Beschleunigung, Entfremdung, Resonanz. Statt über Bach hat Hartmut Rosa ein Buch über Heavy Metal vorgelegt. In der evangelischen Kirche Trogen fügte der bekannte Soziologe am Freitag der Motette «Singet dem Herrn ein neues Lied» BWV 225 eine weitere Stimme hinzu. Und ein Alleluja.

Der Schweizer Wortkünstler ist nicht nur Teil des poetisch-politischen Kabarettduos Schön&Gut, sondern schreibt auch Romane. Mit «Die 7 ½ Leben des Paul Ungewitter» reist er nach Paris.

Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.

Giuseppe Andrea Corciulos Werkserie «Beyond Gravity» besteht aus Fotos surrealer Papiercollagen. In Japan stiessen die Arbeiten auf grossen Anklang. Noch dieses Wochenende sind neue und ältere Werke des Künstlers auf Schloss Dottenwil zu sehen.

Herrscher wollen ewig leben. Ob sie römische Kaiser oder französische Sozialisten sind. Donald Trump baut Washington um, er macht damit alles richtig.

Vorarlberger Stickereien sind in Westafrika seit den 70er-Jahren beliebt. Der pensionierte Kreativdirektor Martin Leuthold hat nie für diesen Markt designt. Für eine Ausstellung im Stickereimuseum Lustenau holt er das nach.

Peter Stamm stellt am 17. November in der Kantonsbibliothek Thurgau sein neues Buch «Auf ganz dünnem Eis»vor. Die Figuren in den darin gesammelten Geschichten entfliehen sich selbst so weit wie möglich. Beim Treffen erzählt der unterdessen weltbekannte Thurgauer von der Rastlosigkeit der Menschen und seiner Arbeit als Schriftsteller.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Vom 21. zurück ins 19. Jahrhundert an einem Abend: Das Sinfonieorchester St.Gallen brachte Am Donnerstag Werke von Jonathan Cziner, Paul Hindemith und Johannes Brahms zur Aufführung. Am Pult stand erstmals die junge deutsche Dirigentin Ruth Reinhardt.

Im Interview erklärt Jimmy Wales, warum die Krise der Demokratie eine Vertrauenskrise ist, wie er eine bessere Alternative für Elon Musks X schaffen will und  warum ihn die Entwicklung der künstlichen Intelligenz optimistisch stimmt.

Erstmals seit der Pandemie liegen vom Bundesamt für Statistik Daten über das Kultur- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung vor. Vor allem die klassischen Kulturbetriebe verlieren stetig an Besuchern.

Am Samstag wird «Carmen» in der Inszenierung des Ensembles Boxopera in der St.Galler Lokremise aufgeführt. In der Hauptrolle: die 26-jährige Sarina Weber aus Zuckenriet. Vor ein paar Tagen sang sie dort noch in der Kirche.

Das «Geheimnis der Heie» heisst ein Film, den Brigitte Schmid-Gugler vor 13 Jahren über eine Skulptur auf einer einsamen Toggenburger Alp gemacht hat. Am Sonntag wird der Film über das damals kontrovers diskutierte Kunstwerk im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.

Die Appenzeller Autorin Dorothee Elmiger über das Lesen in der alten Heimat, das Leben in New York – und warum man Bücher nicht lesen muss, nur weil sie Preise gewinnen.

Mit ihrer Installation «Dal Lunghin al Rein» verbindet die Baselbieter Künstlerin Sibilla Caflisch das Bündnerland mit dem Bodensee und der weiten Welt. Ihre Linien aus Sand regen zum Nachdenken über Zeit und Endlichkeit an.

Vića Mitrović ist als erster «Jugo» im St.Galler Stadtparlament bekannt geworden. Nun erzählt der Politologe seine Biografie in der «Zwischenwelt» als Serbe in der Schweiz in Buchform.

In Hohenems geht eine Sonderausstellung des Privatmuseums .Hans Bäumler den Kontakten des berühmten Jugendstil-Malers Gustav Klimt zum Vorarlberger Textilunternehmer Julius Rhomberg nach.

Mit ihrer Hauptrolle im Kinofilm «Friedas Fall» sorgte die in Herisau aufgewachsene Schauspielerin Julia Buchmann für Aufsehen. Derzeit steht sie am Theater St.Gallen im Zweipersonenstück «Atmen» auf der Bühne.

Die blinde Euphorie der Mamdani-Anhänger erinnert stark an die blinde Euphorie der Trump-Anhänger. Das lässt nichts Gutes erahnen.

Einige Leute meinen, dass wir gerade eine massive Einschränkung der Meinungsfreiheit erleben. Doch Konformität und Anpassungsdruck waren früher viel stärker.

In liberalen Demokratien wie der Schweiz gibt es keine Zensur. Doch die Selbstzensur wird immer grösser – das ist historisch neu. Wie es dazu kam und was dagegen getan werden muss.

Gleich zwei Filme aus Luzern wurden an den Kurzfilmtagen Winterthur ausgezeichnet. Die Themen sind schwer.

Im Roman «The Running Man» (1982) beschrieb King eine Zukunft, die unserer Gegenwart unheimlich ähnlich ist. Die Neuverfilmung bietet fesselnde Action – und ein unlösbares Dilemma.

Das «PinkPanorama» gibt einen vorzüglichen Einblick ins aktuelle Filmschaffen über queere Themen.

Die Saaner SVP-Gemeindepräsidentin hat keine Meinung dazu, dass  Vadim Repin beim Gstaader Winterfestival auftritt.

In der Netflix-Doku über Haftbefehl entpuppt sich der Rapper als Reinhard Mey-Fan. Nun haben sich auch die Fans von Haftbefehl anstecken lassen, weshalb Mey plötzlich in den Charts auftaucht.

Diesen August wurde das legendäre Festival wiederbelebt. Nun steht fest: Die Verantwortlichen machen weiter.

Es ist Krieg in der Nähe, und die meisten Schweizer Autorinnen und Autoren schweigen. Wie sie sich einmischen könnten.

Thomas Pynchon richtet in «Schattennummer» ein Fondue an – eine rezente Mischung aus Hard-Boiled-Krimi und neuem Dada. Und er gibt einen Schuss Politik dazu. Was taugt der Käse-Krimi?

Er schwärmte erst von der sowjetischen Diktatur, dann für den italienischen Faschismus. Wie kam es, dass der zarte Wortgigant Rainer Maria Rilke plötzlich den grossmäuligen Duce bewunderte?

«Die grosse Menschenschau» ist in Luzern zum dritten Mal als vielseitiges Festival zu sehen.

Am Luzerner Theater häufen sich Beschwerden gegen Operndirektorin Ursula Benzing. Das Theater will die Vorwürfe nun untersuchen.

Das Podcasterinnen-Trio Zivadiliring füllte mit ihrer Live-Show das Hallenstadion. Im Interview erzählt Maja Zivadinovic, dass sie noch immer im «Dauer-Flash» ist, weshalb sie Frauen oft Komplimente macht - und sie gibt Erziehungstipps.

Seit Samstag ist eine umstrittene Trump-Skulptur in Basel zu sehen. Sie löst Diskussionen aus, aber taugt sie auch als Kunstwerk?

Der Lausanner Künstler Félix Vallotton ist bedeutender als Hodler, er befreite den Körper der Frau noch bevor das Korsett im Schrank verschwand. Die Männer nahmen es ihm übel.

Am helllichten Tag das vielleicht prestigeträchtigste Museum ausrauben, das ist ein diebisches Meisterstück. Den Räubern sollten wir Respekt zollen – oder doch nicht?

Am Zürcher Neumarkt-Theater ruft ein Westschweizer Regisseur eine patriotische Ikone zurück ins Gedächtnis: die Serviertochter Gilberte de Courgenay. Für was steht sie heute?

Die unglaubliche Geschichte von Vincenzo Peruggia zeigt, schon einmal taucht verschollen geglaubtes Diebesgut vom Louvre wieder auf.

Im europaweit ersten Urteil zu KI-Trainingsdaten haben deutsche Richter das US-Unternehmen OpenAI wegen Urheberrechts-Verletzungen schuldig befunden. Der Fall könnte weitreichende Konsequenzen haben.

Bei einem Messeranschlag vor drei Jahren kam einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart fast ums Leben. Nun legt er Erzählungen eines Überlebenden vor.

In der Festivalszene kommt es wegen neuen Intendanten zu grossen Neuausrichtungen – eine Ernennung in Klosters überrascht.

Der Streaming-Service hat nun seine eigene Version des Disneylands: die sogenannten «Netflix-Houses». Besonders originell sind die Attraktionen nicht, aber einen grossen Unterschied zu Disney gibt es.

SRF stellt per Januar 2026 sein Format für zeitgenössische Musik ein – und verabschiedet sich damit von einem Stück seines Kulturauftrags.

Was passiert, wenn der Partner alle SMS mitliest? Das Zürcher Bernhard Theater zeigt die Filmkomödie «Das perfekte Geheimnis» als Boulevardstück.

Eine leichte, obertonreiche Sopranstimme im Glanz barocker Zinken –das machte das Konzert mit Madalene Harer, Frithjof Smith, Gebhard David und dem Collegium Instrumentale unter der Leitung von Michael Wersin zur Happy Hour. Sie hätte auch Komponisten wie Heinrich Schütz und seine venezianischen Vorbilder entzückt.

Die KI-Expertin Maren Burghard zeigt im Stadtmuseum Aarau Fake-Bilder, hält künstliche Intelligenz für brandgefährlich und sagt, wie wir uns wappnen sollten.

Tennis-Legende Boris Becker wird noch einmal Vater - und macht bei «Late Night Switzerland» ein Geständnis.

Anni-Frid Lyngstad war eines der beiden A von Abba, wurde von allen aber immer nur Frida genannt. Nach ihrer schillernden Weltkarriere hat sie sich aus dem Rampenlicht zurückgezogen. Nun wird sie 80.

Ein Liebespaar tötet die Eltern und tut so, als sei alles vorherbestimmt. Dieser Saarbrücker Fall ist mehr Tragödie als Whodunit – mit Bildern, die bleiben.

Ein Jahr nach seinem Tod erscheinen die vergessenen Memorien des ersten Schweizer Pop-Journalisten. Ein einzigartiges Zeitdokument mit sensationellen Bildern aus einer Zeit des Aufbruchs.

Leichtfüssige Lyrik ist nicht oberflächlich: Stöff Sutter beweist mit seinem 13. Buch, wie treffend man den Alltag mit gelungenen Pointen und intelligentem Sprachwitz beschreiben kann. Am Sonntag ist Buchtaufe in der Kantonsschule Romanshorn.

Das diesjährige Weihnachtsmärchen am Theater St.Gallen kommt aus dem Orient, knüpft aber an Erfahrungen an, die ins Hier und Heute reichen. Musik, starke Szenen und sympathische Figuren machen «Das Mondmädchen» unter der Regie von Barbara-David Brüesch und Neco Çelik zu einer eindringlichen Theaterstunde.

Auf ihrem neuen Album «Lux» singt die spanische Sängerin Rosalía in 13 Sprachen. Und beweist, dass sich Pop und Ehrgeiz nicht ausschliessen müssen.

Die Goliath Show verbindet Figurentheater mit Show-Elementen und einer Sitcom-Dramaturgie. Das unterhaltsame Stück, das auf einer Idee der Herisauer Figurenspielerin Kathrin Bossard basiert, geht nach der Premiere auf Schweiz-Tournee.

Die lettische Pianistin Arta Arnicane hat die «24 Dainas» von Jānis Mediņš eingespielt: Zauberhafte Musik voller Geheimnisse.

Kurz, nachdem sie ihr Jus-Studium abgeschlossen hat, spielt Kardashian nun in der Serie «All’s Fair» eine Anwältin. Das ist amüsant, aber aus den falschen Gründen.

Mit ihrem neuen Programm sind die «Exfreundinnen» auf Schweiz-Tour und fast im Kino. Das ist besser als jeder Film.

Unter rund zwanzig Personen auf der Wunschliste der Findungskommission haben es zwei Dirigentinnen in die Vorauswahl geschafft, aber nicht in die Endrunde. Drei Dirigenten sind im Rennen um die Nachfolge von Modestas Pitrenas verblieben, über die demnächst entschieden wird.

Der Alkohol hat sein Nervensystem angegriffen, deshalb kann der Kult-Liedermacher kaum mehr Klavier spielen. Also erzählt er auf der Bühne von seiner Sucht – und wie er einmal in den Knast kam.

Zwei Jahre nach ihrem ersten Album hat die Thurgauer Musikerin Selina Schildknecht soeben ihre EP «On The Journey» veröffentlicht. Darin erkundet die 25-Jährige neue Klangräume zwischen Indie, Folk und Pop – und bleibt sich dabei selbst treu.

«Hallo Betty» fiel bei der Filmförderung zuerst durch, aber bei der Premiere zeigte sich: Die massentaugliche Empanzipationsgeschichte hat das Potenzial zum Hit.

Vordergründig mag es in «Kunst» um ein zu teures Bild gehen, im Kern zielt das Stück auf den Wert von Freundschaft. Regisseurin Christina Rast lässt die streitenden Freunde auf der Bühne des Stadttheaters Konstanz äusserlich fast gleich aussehen – so treten die inneren Werte noch deutlicher hervor.

Die «Rock Monsters of Switzerland» werden auf der Bühne zu einer Band vereinigt. Marc Storace und Nik Maeder singen ein Duett. Krokus und Gotthard spannen zusammen.

Im Oktober hat Thomas Kirchhofer, noch bis Mitte 2026 St.Galler Tourismusdirektor, Kultur dort wahrgenommen, wo man sie gemeinhin nicht erwartet: An der OLMA oder an einem Festival in Au, das an drei Tagen nachhaltige Mobilität ins Zentrum rückte.

Ein pensionierter britischer Geschichtslehrer trat als hochdekorierter Navy-Offizier auf und wurde entlarvt – wegen winziger, aber entscheidender Details.

Fred Durst, Frontmann der US-Band, hält Wladimir Putin für «einen grossartigen Kerl». Deshalb wird nun ein Konzert in Tallinn abgesagt, bevor der Vorverkauf startet.

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Der Erzählband versammelt die ersten literarischen Arbeiten des Weltautors, nachdem er bei einer Messerattacke schwer verletzt worden ist.

Uns begeistern ein Roman, in dem der Kapitalismus Vergangenheit ist, ein Sachbuch über Syrien sowie ein wunderschönes Buch über Pilze.

Der Davoser übernimmt eine SRF-Sendung, die längst ein Stück Swissness ist, ein Ritual – und ein Minenfeld zwischen Klimadebatte und Publikumserwartungen.

Hier ausverkauft, dort abgesagt: Gestrichene Konzerte aus wirtschaftlichen Gründen nehmen zu. Wir haben in der Branche nachgefragt – und sagen, was auf das Publikum zukommt.

Im September brachte die 33-Jährige nicht nur ihr zweites Album heraus, sondern gab auch ihre Schwangerschaft bekannt. Nun ist der Nachwuchs da – und die Mama «gesund und glücklich».

Maria Aljochina sass Jahre in einer russischen Strafkolonie, dann konnte sie 2022 aus Russland fliehen. Ist sie seitdem vorsichtiger geworden? Kein bisschen. Die Putin-Gegnerin spricht Klartext.

Ehemaliger Sänger von Deep Purple und jahrzehntelanger Frontman von Whitesnake: David Coverdale gibt sein Karriereende bekannt. Es sei Zeit, «die Rock’n’Roll-Plattformschuhe an den Nagel zu hängen».

In «We Did Ok, Kid» blickt der Schauspieler auf seinen Kampf mit der Alkoholsucht zurück – und erzählt, wie er als Hannibal Lecter zum Hollywoodstar wurde.

Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen ist eine Variation auf «Thelma & Louise». Doch Mitleid will sich selbst nicht mit den Tätern wider Willen einstellen.

Netflix und Spotify haben ihre Preise in der Schweiz erhöht. Wir wollen wissen: Wie viel sind Ihnen ihre Unterhaltungsabos wert?

Dieses Bild vom Militär ist brutal, aber auch warmherzig. Das US-Verteidigungs­ministerium greift die auf den Memoiren des «Pink Marine» beruhende Serie an – was gut für die Einschaltquoten ist.

Knapp und präzise, fesselnd und hypnotisch – so beschreibt der Booker-Preis den Gewinner-Roman «Flesh». Der Autor war nicht zum ersten Mal nominiert.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

In ihrem neuen Roman «PNR: La Bella Vita» ist der Kapitalismus bereits überwunden. In der Wirklichkeit probt die Autorin und EU-Parlamentarierin die Revolution. Wir sind dafür nach Berlin gefahren.

Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.

«Roh, wild, gequält»: Für ihr neues Album tauchte Sängerin Charli xcx in die Welt von Emily Brontës «Sturmhöhe» ein. Das Album «Wuthering Heights» erscheint mit der neuen Verfilmung.

Das Alphatier des Schweizer Trap legt mit «Reset» ein grossartiges Album vor, auf dem sich der Berner ungewohnt verwundbar zeigt. Ist die Party von Nativ vorbei?

Den Städtern zeigen, wie das Land so feiert, das war die Absicht der drei Hallenstadionkonzerte von Trauffer. Beobachtungen zwischen Traktor, Tanz und Zwetschgenbaum.

Das neue Album der spanischen Sängerin sei ein hermetisches Kunstwerk, kündigte die Plattenfirma an. In Barcelona durften 500 exklusive Gäste als Erste reinhören. So tönt es.

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.

Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.

Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.