
Was bleibt von der Liebe, wenn Anwälte sie sortieren? Geschiedene kommen zu Wort – mit leiser Wahrheit statt Rosenkrieg.
Hark Bohm produzierte «Nordsee ist Mordsee» und schrieb am Drehbuch von «Tschick» mit. Nun ist er in Hamburg gestorben.
Der Sci-Fi-Actionspass nach einem Roman von Stephen King zeigt eine grausame Gameshow, in der es um Leben und Tod geht.
Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.
Lukas Bärfuss kritisiert die Schweizer Aussenpolitik: Das Land unterwerfe sich den USA. Löst er eine Debatte aus?
Es ist soweit: Der neue Salman Rushdie ist da. Es sind seine ersten fiktionalen Texte seit der Messerattacke von 2022.
Die Doku «Ai Weiweis Turandot» zeigt Ai Weiweis Debüt als Opern-Regisseur. Kann er sich in der Bühnenwelt beweisen?
Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?
Von «Squid Game» bis «Wednesday»: Netflix setzt auf Freizeitparks, um gegen Disney+ und Tiktok zu bestehen.
Politisch ist klar: Die Wurst muss eine Wurst sein. Doch das Design von Essen kann neue Überzeugungen schaffen.
Regisseurin Yi Zhou wirft Renner sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch und Bedrohung vor und geht in «Insta-Offensive».
Wohntrends wechseln schneller als Wandfarben trocknen – dieses Glossar hilft, den Überblick zu behalten.
Der Norweger Erling Kagge hat die Pole der Welt zu Fuss erreicht. Heute sucht er keine Rekorde mehr, sondern die Stille.
Bedürfnisorientierte Erziehung soll Bindung und Selbstwert fördern. Ein idealer Erziehungsstil? So einfach ist es nicht.
Chaos im Konzertsaal: Pro-palästinensische Aktivisten haben ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört.
US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Eine junge Frau wirft dem Mann Vergewaltigung vor – und erlebt heftigen Gegenwind. Iran-Kennerin Mina Khani ordnet ein.
Der Musiker Dino Brandão hat eine bipolare Störung. Eine Doku begleitet ihn in einer manischen Phase. Völlig ungeschönt.
Neue Filme mit neuen Figuren und Geschichten? Fehlanzeige. Warum ist das so? Und warum stört es das Publikum oft nicht?
Der iranische Regisseur Jafar Panahi lässt ein Folteropfer über Rache an seinem Peiniger nachsinnen. Mit feinem Humor.
Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.
Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.
In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.
Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.
Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.
Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.
1933 flieht Thomas Mann vor den Nazis an die Côte d’Azur. Von diesem Sommer erzählt das Buch «Wenn die Sonne untergeht».
Das Sachbuch «Frei» der albanischen Autorin Lea Ypi war ein Bestseller. Mit «Aufrecht» erscheint jetzt die Fortsetzung.
Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.
Die 86-jährige Margaret Atwood, Verfasserin des Bestsellers «Der Report der Magd», legt ihre brillanten Memoiren vor.
Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.
Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.
Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.
In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.
«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.
Das Landgericht München hat entschieden: ChatGPT verletzt Urheberrecht mit Texten neun bekannter Lieder.
Beat Hirt offeriert mit «Beat by Beat» einen vergnüglichen Trip durch die aufkeimende Musikszene der 1960er-Jahre.
Die Band Jamiroquai ist zurück im Hallenstadion. Doch was bleibt vom Funk-Glanz der 90er?
Die Punk-Poetin schreibt weiter an ihrem Mythos. «Bigger Bang» in ihrem neuen Buch: die Vaterfrage. Aber der Reihe nach.
Die 68. Grammy Awards werden am 1. Februar 2026 vergeben. Hier ist die lang ersehnte Liste der Nominierungen.
Eine Rap-Doku katapultiert Liedermacher Reinhard Mey zurück in die Charts. Ein solches Comeback ist kein Einzelfall.
Hits sorgen oft für Stimmung – bis man hinhört. Oft erzählen sie ganz andere Geschichten, als der Titel vermuten lässt.
Anna Netrebko tritt am Opernhaus Zürich auf. Welchen Platz hat die russische Opernsängerin auf westlichen Bühnen?
Rosalía ist zurück mit ihrer neusten Single «Berghain» und überrascht mit deutschem Text und grossem Orchesterklang.
KI-Bilder stellen das Vertrauen ins Visuelle infrage. Was ist eigentlich noch echt? Und warum ist das von Belang?
Anni Albers gilt als Pionierin der Textilkunst. Warum ihr Werk nach wie vor aktuell ist, zeigt das Zentrum Paul Klee.
Die Familie von Susanna Fanzun lebte jahrzehntelang am und im Schloss. Nun erzählt sie dessen märchenhafte Geschichte.
Doch in Basel ausgestellt: In der Kunstmeile hängt pünktlich zu Allerheiligen die Trump-Skulptur «Saint or Sinner».
Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.
Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.
Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.
Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.
Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.
«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.
Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.
In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.
SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.
Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.
Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.

Der Erzählband versammelt die ersten literarischen Arbeiten des Weltautors, nachdem er bei einer Messerattacke schwer verletzt worden ist.
Der Davoser übernimmt eine SRF-Sendung, die längst ein Stück Swissness ist, ein Ritual – und ein Minenfeld zwischen Klimadebatte und Publikumserwartungen.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Hier ausverkauft, dort abgesagt: Gestrichene Konzerte aus wirtschaftlichen Gründen nehmen zu. Wir haben in der Branche nachgefragt – und sagen, was auf das Publikum zukommt.
Uns begeistern ein Roman, in dem der Kapitalismus Vergangenheit ist, ein Sachbuch über Syrien sowie ein wunderschönes Buch über Pilze.
Im September brachte die 33-Jährige nicht nur ihr zweites Album heraus, sondern gab auch ihre Schwangerschaft bekannt. Nun ist der Nachwuchs da – und die Mama «gesund und glücklich».
Maria Aljochina sass Jahre in einer russischen Strafkolonie, dann konnte sie 2022 aus Russland fliehen. Ist sie seitdem vorsichtiger geworden? Kein bisschen. Die Putin-Gegnerin spricht Klartext.
Ehemaliger Sänger von Deep Purple und jahrzehntelanger Frontman von Whitesnake: David Coverdale gibt sein Karriereende bekannt. Es sei Zeit, «die Rock’n’Roll-Plattformschuhe an den Nagel zu hängen».
«Roh, wild, gequält»: Für ihr neues Album tauchte Sängerin Charli xcx in die Welt von Emily Brontës «Sturmhöhe» ein. Das Album «Wuthering Heights» erscheint mit der neuen Verfilmung.
In der SRF-Serie «Unsere kleine Botschaft» spielt Anaïs Decasper die Praktikantin, auf Instagram unterhält die Zürcherin 87’000 Follower mit Videosketchen.
Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen ist eine Variation auf «Thelma & Louise». Doch Mitleid will sich selbst nicht mit den Tätern wider Willen einstellen.
Netflix und Spotify haben ihre Preise in der Schweiz erhöht. Wir wollen wissen: Wie viel sind Ihnen ihre Unterhaltungsabos wert?
Dieses Bild vom Militär ist brutal, aber auch warmherzig. Das US-Verteidigungsministerium greift die auf den Memoiren des «Pink Marine» beruhende Serie an – was gut für die Einschaltquoten ist.
Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch.
Knapp und präzise, fesselnd und hypnotisch – so beschreibt der Booker-Preis den Gewinner-Roman «Flesh». Der Autor war nicht zum ersten Mal nominiert.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
In ihrem neuen Roman «PNR: La Bella Vita» ist der Kapitalismus bereits überwunden. In der Wirklichkeit probt die Autorin und EU-Parlamentarierin die Revolution. Wir sind dafür nach Berlin gefahren.
Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.
Das Alphatier des Schweizer Trap legt mit «Reset» ein grossartiges Album vor, auf dem sich der Berner ungewohnt verwundbar zeigt. Ist die Party von Nativ vorbei?
Den Städtern zeigen, wie das Land so feiert, das war die Absicht der drei Hallenstadionkonzerte von Trauffer. Beobachtungen zwischen Traktor, Tanz und Zwetschgenbaum.
Das neue Album der spanischen Sängerin sei ein hermetisches Kunstwerk, kündigte die Plattenfirma an. In Barcelona durften 500 exklusive Gäste als Erste reinhören. So tönt es.
Das neue Album der Engländerin erzählt mit vielen expliziten Details die Geschichte, wie ihre Ehe kaputtging. Es ist eine superschlaue Gemeinheit – und musikalisch eine Offenbarung.
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.