Schlagzeilen |
Freitag, 31. Oktober 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SRF bringt ein nahezu ausgestorbenes TV-Format zurück – mit 15 Jahre alten Witzen und lahmen Gags. Das macht die Sitcom «Unsere kleine Botschaft» fast schon wieder lustig.

In der Fortsetzung von «The Social Network» spielt nicht mehr Jesse Eisenberg Mark Zuckerberg, sondern Jeremy Strong. Der Film setzt 17 Jahre später ein und dreht sich um Frances Haugen.

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Früher stellte man noch Latexschaum in den Backofen, um die Masken von Filmbösewichten herzustellen. Heute kommen die Schrecken aus dem Computer. Fünf Monster, die die Fratze zur Kunst erhoben haben.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Hazel Brugger ist nicht nur die lustigste Frau der Schweiz, sondern auch in Deutschland. Die Comedienne wurde mit dem Deutschen Comedypreises für ihre authentische Art beim Eurovision Song Contest geehrt.

In Paris ist schon manche Musikkarriere in neue Bahnen gelenkt worden. Im Guten wie im Bösen. Wie ist es Nemo ergangen? Wir haben uns unters Publikum gemischt.

Die ersten neuen Verpackungen sind ein Wurf und zeigen: Die Streichung der 80 Eigenmarken ist eine gute Idee. Auch wenn man bedauert, dass es John Adams und Ellen Amber nicht mehr gibt.

Oper, deutscher Text und ein Gastauftritt von Björk: Die neue Single des spanischen Superstars verschiebt die Grenzen des Pop – und sorgt für Begeisterung.

In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.

Dieses Bild vom Militär ist brutal, aber auch warmherzig. Das US-Verteidigungs­ministerium greift die auf den Memoiren des «Pink Marine» beruhende Serie an – was gut für die Einschaltquoten ist.

Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch.

«Unsere kleine Botschaft» ist die erste Sitcom des Schweizer Fernsehens seit 20 Jahren. Die beiden Hauptdarstellerinnen verbindet vieles, wie sie im Interview verraten.

«Letzte Ernte» ist ein stimmungsvoller Krimi über die Landwirtschaftsmisere auf dem platten Land in Niedersachsen.

Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.

Die Gallier entdecken im neuen Band «Asterix in Lusitanien» die Melancholie. Ein Comic auf höchstem Wildschwein-Niveau, inklusive Anspielungen auf die Tech-Elite der Gegenwart.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

«Ins hohe Gras» erzählt die Geschichte eines abenteuerlustigen Buben. Sie ist voller Lebensweisheiten und wirkt damit seltsam altmodisch.

Jeans-for-Jesus-Sänger Michael Egger und Produzent Levin Lucca Dennler entstauben den Rock – und übersetzen Lagerfeuerlieder in eine verschlurfte Digitalmusik. Geht das zusammen?

Der Künstler mit der tiefen Stimme präsentiert sein achtes Album «Later Than You Think». Er spricht über die schwerste Zeit seines Lebens und wieso er sich als «christlicher Atheist» bezeichnet.

Für die kanadische Sängerin Nelly Furtado beginnt ein neues Kapitel. Sie kündigt ein Ende ihrer Auftritte an.

Die Band um Stefan Buck bricht zu ihrer grössten Tournee auf: 21 Clubkonzerte und drei Hallenshows sind geplant. Gigantismus oder tatsächliche Nachfrage?

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.

Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

1935 fand in Luzern eine Ausstellung statt, die Werke von Pionieren wie Picasso, Cézanne und Miró zeigte. Derzeit kann man sie noch einmal sehen – jedenfalls fast.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

SRF bringt ein nahezu ausgestorbenes TV-Format zurück – mit 15 Jahre alten Witzen und lahmen Gags. Das macht die Sitcom «Unsere kleine Botschaft» fast schon wieder lustig.

In der Fortsetzung von «The Social Network» spielt nicht mehr Jesse Eisenberg Mark Zuckerberg, sondern Jeremy Strong. Der Film setzt 17 Jahre später ein und dreht sich um Frances Haugen.

Früher stellte man noch Latexschaum in den Backofen, um die Masken von Filmbösewichten herzustellen. Heute kommen die Schrecken aus dem Computer. Fünf Monster, die die Fratze zur Kunst erhoben haben.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Hazel Brugger ist nicht nur die lustigste Frau der Schweiz, sondern auch in Deutschland. Die Comedienne wurde mit dem Deutschen Comedypreises für ihre authentische Art beim Eurovision Song Contest geehrt.

In Paris ist schon manche Musikkarriere in neue Bahnen gelenkt worden. Im Guten wie im Bösen. Wie ist es Nemo ergangen? Wir haben uns unters Publikum gemischt.

Die ersten neuen Verpackungen sind ein Wurf und zeigen: Die Streichung der 80 Eigenmarken ist eine gute Idee. Auch wenn man bedauert, dass es John Adams und Ellen Amber nicht mehr gibt.

Oper, deutscher Text und ein Gastauftritt von Björk: Die neue Single des spanischen Superstars verschiebt die Grenzen des Pop – und sorgt für Begeisterung.

In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.

Seit 20 Jahren realisiert die Bernerin Theaterstücke für ein junges Publikum. Dabei hätte sie auch beim Film Karriere machen können. Was treibt sie an?