Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juni 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ESC-Sieger Nemo fordert die Anerkennung non-binärer Personen in der Schweiz. Im Polittalk «Club» diskutierten Befürworter und Gegner eines dritten Geschlechtseintrags: Es wird kompliziert.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Showrunner bietet AI-generierte Serien an: Die Kundschaft gibt ein, was sie gern sehen würde, und schon spuckt die künstliche Intelligenz Episoden aus.

Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Der Erfolgsmusiker ist auch ein preisgekrönter Fotograf, der derzeit in Zürich ausstellt. Stört ihn die geringere Aufmerksamkeit nicht? Wir haben nachgefragt.

Eine Miniserie über den jungen Modedesigner Karl Lagerfeld hat das Zeug zum Geniestreich. Daniel Brühl ist grandios. Doch es gibt ein Problem mit der Intimität.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Bei ihrer ersten Ausgabe intensiviert die neue Direktorin Maike Cruse die Kooperation mit lokalen Institutionen. Besucher erleben Installationen im Stadtraum.

Geir Jordet weiss alles über den Fussball in unserem Kopf. Er erklärt die Sensationsgier beim Penaltyschiessen und sagt, was an einem Turnier wie der EM mit uns passiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Jetzt schwimmt der böse Fisch sogar in der Seine: Horrorfilme mit dem Raubtier der Meere sind populär. Und idiotisch.

Die TV-Journalistin berichtete aus der Ukraine über den russischen Angriffskrieg. Nun macht sie sich selbstständig.

Drayton House für «Saltburn», Castle Howard für «Bridgerton»: Die Landhäuser britischer Adeliger sind beliebte Drehorte. Eine Versicherung schlägt nun wegen des «Saltburn-Effekts» Alarm.

Renato Schatz ist die rechte Hand von Sascha Ruefer. Er versorgt den Fussballkommentator bei jedem Spiel der Nationalmannschaft mit Informationen und korrigiert, wenn Fehler passieren.

Agota Lavoyer sagt, dass sexualisierte Gewalttaten keine Zufallsdelikte sind, sondern System haben. Die Expertin fordert Männer auf, Verantwortung zu übernehmen.

Die niederländische Autorin erzählt mit intimen Gesprächen von einer Liebesbeziehung.

Die dystopische Saga «The Hunger Games» wird fortgesetzt. Die neue Geschichte spielt zeitlich vor dem ersten Band der Serie.

Wenn das Festival sein Renommee nicht ganz verlieren will, muss es seine Strukturen erneuern, um für die Schweizer Literatur attraktiv zu bleiben.

Innert Sekunden spuckt KI neue Lieder aus. Das verändert, wie Musik gemacht wird – und wie wir sie hören.

Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.

Im Januar 2025 will der Musiker aus dem Berner Oberland im Hallenstadion Zürich sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum feiern.

Ja, es ist noch sehr früh dafür. Aber das Songwriting-Camp der Suisa könnte bereits die Antwort geben. Dort ist auch Nemos Hit entstanden.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Larry Weinstein dreht zum 200-Jahr-Jubiläum von Beethovens Neunter Symphonie. Doch dann überfallen Hamas-Terroristen Israel, seine Schwester wird vermisst – und sein Film wird ein gänzlich anderer.

Konflikte wie der Ukrainekrieg beeinflussen den Handel mit Kunst. Geopolitische Lagen verändern auch die Kunstinhalte, wie Kulturmanager Dirk Boll sagt.

Nebel beispielsweise. Derzeit ist diese Kunst in der Fondation Beyeler zu erleben.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Das Filmfestival Locarno kauft sich einen Photoshop-Leoparden in den USA und bricht mit der Tradition, sein Plakat von Grafikerinnen und Grafikern gestalten zu lassen.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.

Zürichs neue Ballettdirektorin Cathy Marston verwandelt Ian McEwans Erfolgsroman «Abbitte» in Tanz.

ESC-Sieger Nemo fordert die Anerkennung non-binärer Personen in der Schweiz. Im Polittalk «Club» diskutierten Befürworter und Gegner eines dritten Geschlechtseintrags: Es wird kompliziert.

Erfahrungsgemäss ist das Festival in Interlaken oft nicht mit Wetterglück gesegnet. Ein Experte sagt, was Fans dieses Jahr erwartet.

Neben dem grossen Rockfestival gibt es diese Woche den «Bericht einer Lesbe vom Land», wetteifrige Nonnen und einen singenden Chlyklass-Rapper.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Showrunner bietet AI-generierte Serien an: Die Kundschaft gibt ein, was sie gern sehen würde, und schon spuckt die künstliche Intelligenz Episoden aus.

Der Erfolgsmusiker ist auch ein preisgekrönter Fotograf, der derzeit in Zürich ausstellt. Stört ihn die geringere Aufmerksamkeit nicht? Wir haben nachgefragt.

Eine Miniserie über den jungen Modedesigner Karl Lagerfeld hat das Zeug zum Geniestreich. Daniel Brühl ist grandios. Doch es gibt ein Problem mit der Intimität.

Der Kurator Peter Erismann und der Fotograf Tobias Hitsch haben eng mit Hugo Loetscher zusammengearbeitet. Aus ihren Erlebnissen ist nun ein Buch entstanden.

Bei ihrer ersten Ausgabe intensiviert die neue Direktorin Maike Cruse die Kooperation mit lokalen Institutionen. Besucher erleben Installationen im Stadtraum.

Geir Jordet weiss alles über den Fussball in unserem Kopf. Er erklärt die Sensationsgier beim Penaltyschiessen und sagt, was an einem Turnier wie der EM mit uns passiert.

Ruedi Tschopp war im Ü-70-Schreibwettbewerb einer der sieben Gewinner. Der hier veröffentlichte Brief an seinen verstorbenen Vater handelt von ungesagten Worten und vermisster Liebe.