Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Februar 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Hauch Glamour: Die Schlangenfrau aus Wabern hatte bei ihrem ersten Einsatz als TeleBärn-Wettermoderatorin einen souveränen Auftritt.

Seit den 90ern ist er bekannt für grossen Pop und grosse Skandale. Jetzt wird der Wahlschweizer Robbie Williams fünfzig. Womit wirklich keiner gerechnet hätte.

Satiriker Jon Stewart moderiert im Wahljahr wieder seine «Daily Show». Der Start am Montag war fulminant.

Wir hätten Mühe mit schwierigen Gefühlen, sagt der deutsche Bestsellerautor. Was auch dazu führt, dass wir uns den grossen Problemen nicht stellen können.

Die Premiere der neuen Comedysendung hatte gut 30 Prozent Marktanteil – deutlich mehr als Büssers Vorgänger. «Chapeau», meint die SRF-Chefin.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Zurück auf dem «Highway To Hell»: Die australische Hardrockband wird erstmals seit fast acht Jahren wieder auf Tour gehen.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

Wie Facebook vom lieblichen digitalen Dorf zur Gefahr für Demokratien wurde.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Seit den 90ern ist er bekannt für grossen Pop und grosse Skandale. Jetzt wird der Wahlschweizer Robbie Williams fünfzig. Womit wirklich keiner gerechnet hätte.

Satiriker Jon Stewart moderiert im Wahljahr wieder seine «Daily Show». Der Start am Montag war fulminant.

Zurück auf dem «Highway To Hell»: Die australische Hardrockband wird erstmals seit fast acht Jahren wieder auf Tour gehen.

Eine Beziehungskomödie mit Auftragsmörder-Paar, der grösste Schreck von Pablo Escobar sowie frischer Unsinn von Lars von Trier: Unsere Highlights im Februar.

Uns begeistern der Gewinner des Deutschen Buchpreises, ein furioser Theatermonolog und ein Roman, der sich über Erzählungen und Erinnerungen auf die Suche nach dem Vater macht.

Die Premiere der neuen Comedysendung hatte gut 30 Prozent Marktanteil – deutlich mehr als Büssers Vorgänger. «Chapeau», meint die SRF-Chefin.

Erst mit 30 begann Victor Omar Diop zu fotografieren. Die Porträtkunst des Senegalesen bietet einen unverstellten Blick auf afrikanische Geschichte. Eine Begegnung in Genf.

Regisseur Barrie Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Operette an die Grenzen des Klamauks. Und doch geht einem diese Zürcher «Witwe» nah.

Die 46-Jährige steht ab Dienstag als Wettermoderatorin vor der Kamera. Die Bernerin arbeitet seit letztem Jahr als Redaktorin für TeleZüri.

In der ersten Ausgabe von «Late Night Switzerland» war Host Stefan Büsser ziemlich angespannt. Gut, war Bundesrat Albert Rösti da – sein Traumgast.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im letzten Fall aus Göttingen geht es um die Schinderei in der Paketbranche und um häusliche Gewalt. Dann trennt sich auch noch das Ermittlerinnen-Duo.

Die Berner Schauspielerin spielte in der Sitcom «Fascht e Familie» Annekäthi Tobler. Für sie – und für die «People of Color» – änderte sich mit der Rolle viel, wie sie nun erzählt.

Die Münchner Kommissare sind auf der Zielgeraden – landen aber erst mal im Gefängnis. Der Drehort von «Das Wunderkind» war eine Premiere.

Am Sonntag startet die letzte Staffel von «Curb Your Enthusiasm». Ein offener Brief an Macher und Hauptdarsteller Larry David.

Wie wichtig ist die Wahrheit? Im Gesellschaftsroman «Wellness» des Bestseller-Autors Nathan Hill entscheidet sich ein Paar lieber für die bessere Geschichte.

In «Die Schönheit des Lichts» spricht die libanesische Poetin und Künstlerin Etel Adnan über ihr reiches Leben – und von Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Liebe.

In «Das kleine Haus am Sonnenhang» erinnert sich der Schweizer an seine Anfänge als Schriftsteller, an Ferienidylle in Italien – und plaudert über das Leben und das Schreiben an sich.

Erhalten Sie monatliche Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin direkt in Ihr Postfach.

Die gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift gehen auf das Onlineforum 4chan zurück. Jetzt zeigt ein Dokumentarfilm, wie die Schöpfer von Deepfakes vorgehen.

Was, wenn man mit den Verstorbenen über alles Ungesagte noch einmal reden könnte? Der queere Filmemacher Andrew Haigh tut es – in einer atemberaubenden Geisterstunde.

Der «Wolkenbruch»-Regisseur verlässt aus Protest die Schweizer Filmakademie. Seine Begründung: Die Romands hätten den Filmpreis übernommen.

Eine skurrile Idee hat Antti Siegmann um die halbe Welt geführt: Er will ein blutiges Alien-Movie drehen. Nach 15 Jahren hat er ein Drehbuch. Jetzt fehlt nur noch das Geld.

Das Marketing-Genie Swift kündigt ein neues Album an, mit dem Titel «The Tortured Poets Department». Sie weiss wieder mal ganz genau, was sie ihren Fans anbieten muss.

Die politische Einstellung der Popikone wird medial heiss diskutiert. Wie gross ist Swifts Einfluss wirklich? Und was steckt hinter den Verschwörungstheorien, die in rechten Kreisen laut werden?

Viele hören mit der Musik auf, dafür beginnt Heidi Klum zu singen. Und: Alle reden über die Rapperin Cristale. Und es gibt einen neuen Musikstil zu vermelden – Zulu Gabber.

Phoebe Bridgers ist gerade der coolste gemeinsame Nenner im Popgeschäft. Nach der Preisverleihung macht sie ihrem Ruf backstage alle Ehre.

Auf der Bühne war sie eine Hardcore-Feministin, im echten Leben hin- und hergerissen zwischen Glamour, Kunstwelt und Tragödie: die Geschichte der Sängerin Maria Callas.

Der Zürcher «Ring»-Zyklus geht ins Finale: In der «Götterdämmerung» kommt die Regie an ihre Grenzen, Sängerinnen und das Orchester machen aber vieles wett.

In Zürich wird die Opernsaison mit einer Rarität von Puccini eröffnet. Die Inszenierung von Christof Loy überwältigt Publikum und Sänger – ein Glücksfall.

Der König von England, der auf Männer steht, wird ermordet: In «Lessons of Love and Violence» werden anhand eines historischen Ereignisses die Grenzen der Liebe erforscht.

Seine Möbel und «seine» Halensiedlung sind weltberühmt. Jetzt ist der Berner Designer und Innenarchitekt Hans Eichenberger still gestorben.

Der deutsche Fotograf Sven Fennema zeigt in seinem neuen Bildband verlassene Sanatorien und Villen im Dornröschenschlaf.

Der Schein trügt fast immer. Das lehren uns Walls monumentale Arbeiten. Sie kommen einem, je länger man sie ansieht, immer unheimlicher vor.

Jeff Wall ist einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Im Gespräch erklärt er, warum gute Kunst Freude machen muss.

Wu Tsang hat mit ihrer Gruppe Moved by the Motion einen sehr spielerischen «Sturm» in die Alpen und auf die Pfauenbühne technologisiert.

Der Schriftsteller und Drehbuchautor stellt im furiosen Theatermonolog «Regen» die grossen Fragen – und grummelt über die kleinen Hässlichkeiten unserer Zeit.

Der Schweizer Regisseur hat den Fall eines kollektiven Suizids einer ganzen Familie aufgegriffen. Das berührt und stimmt dennoch skeptisch.

Jürg Randegger war Mitglied beim Cabaret Rotstift und moderierte über 400 Jass-Sendungen. Nun ist er 88-jährig gestorben. Ein Nachruf auf eine Unterhaltungs-Legende.