
«Dear Future Generation: Sorry» heisst das Tanzvideo der 22-jährigen Bündner Tänzerin Corinne Kälin. Damit kämpft sie gegen den Klimawandel. Im August startet sie ihre Profikarriere in Deutschland.
Zum vierten Mal treffen sich Musicaldarstellende aus verschiedenen Ländern in Silvaplana. Im Rahmen der Meisterkurswoche Musical Campus 3303 findet am Freitag ein Abschlusskonzert statt.
Das Kirchner Museum in Davos zeigt Werke der französisch-amerikanischen Künstlerin Louise Bourgeois. Die Hauptattraktion der Schau, «Eye Benches II», ist im Park des Museums zu sehen.
Anfang August findet bei S-Chanf die 41. Ausgabe des Chapella Open Air statt. Das Musikprogramm überzeugt einmal mehr durch Vielfalt.
Für die in Berlin lebende Schweizerin Flora Klein ist es die erste Ausstellung in der Schweiz. Ihre abstrakten Bilder faszinieren ob ihrer Farbigkeit und Energie. Ein Rundgang mit der Künstlerin.
Am Ufer des Zürichsees baut der Tennisstar ein prächtiges Anwesen. Sechs Häuser, ein Pool und womöglich ein Indoor-Tennisplatz – Federer errichtet eine kleine City. So sieht sie aus.
Corin Curschellas und The Recyclers Reloaded haben das diesjährige Festival da Jazz in St. Moritz eröffnet.
Der Kantonale Musikverband sucht derzeit über ein Casting Mitglieder für die Projektband Caprihorns, um das Bild der Blasmusik bei jungen Menschen aufzubessern. Mit dabei ist auch Chiara Jacomet.
Das Big Air Chur hat das Line-up herausgegeben. Scooter, G-Eazy, Nina Chuba und viele regionale Künstlerinnen und Künstler stehen dieses Jahr auf der grossen Bühne.
1976 liess das in Chur gegründete J&F Quintet auf eigene Kosten eine Schallplatte pressen. Nun hat ein Londoner Jazz-Label die Aufnahmen von einst entdeckt und abermals veröffentlicht.
«Das Protokoll – il rendiconto» heisst der erste autobiografische Comic des Zeichners und Malers Bruno Ritter, der seit 1982 im Bergell lebt.
Sie ist die neue Chefin im Freulerpalast: Martina Huggel übernimmt die Nachfolge von Bettina Giersberg.
Die Chesa Planta in Samedan zeigt aktuell unter dem Titel «Ögliers» eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Brille.
Am Wochenende hat der Glarner Tambourenverein Näfels am Eidgenössischen Tambourenfest Geschichte geschrieben. Erstmals darf sich die Gruppe Vizeschweizermeisterin in der Höchstkategorie nennen.
Die Design Gallery in St. Moritz zeigt Fotos aus den 1920er-Jahren, die durch künstliche Intelligenz farblich interpretiert worden sind.
Zum gebauten Werk des Bergeller Architekten Armando Ruinelli ist eine Monografie erschienen. Neben Textbeiträgen enthält sie Fotos von Ralph Feiner, Raymond Meier und Katalin Deér.
Und Action: Auf dem Legler-Areal in Diesbach wird derzeit der Schweizer Kinospielfilm «Landesverräter» gedreht. Ein Blick hinter die Kulissen.
Mit 19 Konzerten innert sechs Tagen lädt Jazz Chur Ende Juli zum grossen Sommerfestival. Bespielt werden gleich vier Orte. Zu erleben ist Jazz der Extraklasse – von hier, von dort, von überall.
Die kantonale Kulturpreisfeier am Freitagabend im Churer «Marsoel»-Saal hat Überraschendes bereitgehalten. Vor allem vonseiten der Geehrten.
Die Betreiber des Kulturzentrums «Holästei» in Glarus möchten die Terrasse in eine Rooftop-Bar umbauen. Mit dem Angebot wollen sie kompensieren, dass die Nachtpartyszene immer weniger Leute anlockt.
Wir haben der neuen Direktorin vom Theater Chur, Maike Lex, fünf Fragen gestellt. Ihre Antworten findet ihr hier.
Zwölf Jahre lang hat Maike Lex das Schlachthaus Theater Bern geleitet, ab Sommer nächsten Jahres übernimmt sie die Theaterdirektion in Chur. Am Mittwoch wurde sie den Medien vorgestellt.
Maike Lex übernimmt als Nachfolge von Roman Weishaupt die Leitung vom Theater Chur. Die 49-Jährige wird ab Spielzeit 2024/25 ihre Tätigkeit aufnehmen.
In der Gallaria Cularta in Laax fragen 18 Künstlerinnen und Künstler nach den Kräften in und um uns. Die Schau «Über natürliche Kräfte» überrascht mit vielseitigen Bezügen.
Das Origen-Kulturfestival zeigt in «Arsa da Riom» die Geschichte von Riom. Das Publikum erlebt ein Tanztheater mit zahlreichen tragischen Ereignissen.
Das Quellrock Open Air hat am Wochenende zum 43. Mal stattgefunden. Obwohl das Musikfest nicht ausverkauft war, zieht das OK ein positives Fazit.
Erstmals bespielt die Ausstellung «Kunstwege / Vias d’art Pontresina» die Region Bernina entlang der Unesco-Welterbelinie der Rhätischen Bahn.
Das Zürcher Kammerorchester spielt mit dem Blockflötisten Maurice Steger in der Kirche St. Martin in Zillis.
Die Fantasyreihe «Il Crestomat» macht aus Figuren der romanischen Mythenwelt Comicbösewichte und -helden. Auf über 400 Seiten taucht der Leser in die Welt von Buttatsch und Metta da Fein ein.
Am Sonntag findet in Arosa zum 21. Mal das traditionelle Ländlertreffen statt. Um die Brüggerstuba an der Mittelstation der Arosa-Weisshorn Bahn wird Volksmusik gespielt.

Egal, ob auf dem Gurten oder dem Bernexpo-Areal: Von ihrer Gage müssen internationale Musikstars einige Prozente dem Staat abliefern.
Ein Burger-Meister? In der Serie «I’m a Virgo» schliesst sich ein vier Meter grosser Junge Revoluzzern an.
Die Gruppe um Damon Albarn (55) spielt zum ersten Mal seit acht Jahren wieder in ihrer Heimatstadt. Das Konzert begeistert und verführt zu einer naiven Hoffnung.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Wie geht es den Ukrainerinnen in der Schweiz eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn? Wie haben sie sich integriert? Drei Frauen erzählen.
Supervoluminöse Ballons sind gerade allgegenwärtig – ob beim Sport, im eigenen Zuhause oder in der Mode. Sind die Airbag-Anspielungen ein Angst-Indikator unserer Zeit?
Die Berner Stadtregierung will den städtisch subventionierten Kulturhäusern nicht dreinreden, wenn es um die Höhe der Cheflöhne geht.
Das Schweizer Fernsehen hat einen Dokumentarfilm mitfinanziert, der Verschwörungserzählungen enthält. Ausgestrahlt wird er wohl nie.
In «Oh Boy: Männlichkeit*en heute» schreiben 18 Menschen über Gewalt und Geschlecht. Ein Buch wie eine Starthilfe gegen die Sprachlosigkeit.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Die Poplegende hat sich in Stockholm von seinen Fans verabschiedet. Das Publikum reiste aus der ganzen Welt an.