
Der KI-Boom lässt das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia weiterhin explosiv wachsen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 62 Prozent auf 57 Milliarden Dollar hoch.
Die Pharmakonzerne Roche und Novartis haben unlängst angekündigt, in den USA Milliarden in neue Werke zu investieren. Am Mittwochabend hat Novartis dazu weitere Projekte vorgestellt. Im US-Bundesstaat North Carolina sollen mehrere neue Werke gebaut werden.
Der Leitindex Dow Jones Industrial schliesst mit einem Plus von 0,10 Prozent auf 46.138,77 Punkte.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch an den Aufwärtstrend des Vortages angeknüpft. Neben den defensiven Schwergewichten trieben anfänglich auch die wieder deutlich positiven US-Börsen die Aktienmärkte an.
Die Anleger an Europas Börsen sind am Mittwoch wieder etwas zuversichtlicher geworden. Nach einem zähen Handelsbeginn legten die Kurse am Nachmittag zu, als sich an den US-Börsen Gewinne andeuteten.
Nach der Zustimmung des US-Parlaments zur Veröffentlichung der Ermittlungsakten im Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hat der Senat das Gesetz an das Weisse Haus weitergeleitet.
Der US-Dollar hat sich im Handel am Nachmittag etwas verteuert. Der Blick richtet sich nun auf das Fed-Protokoll vom Mittwochabend und die Arbeitsmarktdaten am Donnerstag.
Die geplante Übernahme von Pierer Mobility durch den indischen Bajaj-Konzern ist vollzogen. Konkret ist Bajaj nun Alleinaktionär der Pierer Bajaj AG, die wiederum Mehrheitsaktionärin des Zweiradherstellers ist.
Nach unserer Analyse ist Australien aufgrund seiner diversifizierten fiskalischen Unterstützung und seiner Ressourcenposition besser als viele andere Länder in der Lage, die globale Unsicherheit zu bewältigen.
Die Schweizer Telekomanbieter verstärken den Schutz gegen Spamanrufe. Die Swisscom erweitert ihren Filter gegen unerwünschte Werbeanrufe. Auch Sunrise und Salt haben Anruffilter automatisch aktiviert.
Robeco gibt heute die Ernennung von Steven de Vries zum Head of Europe Wholesale per 1. Dezember 2025 bekannt.
Die Ungewissheit rund um das Milliarden-Bauprojekt Stuttgart 21 geht weiter. Selbst die für Ende des kommenden Jahres geplante Teileröffnung des Tiefbahnhofs will die Deutsche Bahn nun vollständig absagen.
Die Service-citoyen- und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso haben am 30. November an der Urne keine Chance. Die zweite Umfragewelle von SRG und "20 Minuten"/Tamedia sagt ihnen deutliche Nein-Mehrheiten voraus.
Die weltweiten Versicherungsprämien dürften in den kommenden beiden Jahren weiter wachsen, wenn auch etwas langsamer. Auch das Thema KI wird in der Branche immer wichtiger.
Nestlé darf Perrier in Frankreich vorerst weiterhin als natürliches Mineralwasser verkaufen. Ein Gericht in Nanterre hat einen von Konsumentenschützern beantragten vorübergehenden Verkaufsstopp abgelehnt.
Stadler Rail hat einen Auftrag in den Niederlanden gewonnen. Die Ostschweizer liefern 36 Pendlerzüge vom Typ Flirt an die Bahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS).
Der Industriekonzern Dätwyler hat anlässlich eines Investorentages die bisherigen Mittelfristziele bestätigt. Um diese zu erreichen will sich das Unternehmen auf hochwertige Komponenten fokussieren.
Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia kommen die Niederlande China entgegen und geben die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab.
Im Wettlauf der Entwickler Künstlicher Intelligenz prescht Google mit einer neuen Software vor, die unter anderem in der Suchmaschine des Konzerns zum Einsatz kommt.
Der Cybersecurity-Anbieter Wisekey plant, seinen Sitz von der Schweiz auf die Britischen Jungferninseln (BVI) zu verlegen. Das Unternehmen beabsichtigt, diesen Schritt durch eine grenzüberschreitende Fusion mit einer Tochtergesellschaft vor Ort umzusetzen.
US-Präsident Donald Trump hat dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman ein erstklassiges Zeugnis im Hinblick auf Menschenrechte ausgestellt.
In der Kategorie der grössten Finanzinstitute mit einer Bilanzsumme von über 25 Milliarden Franken setzte sich die GKB durch und wurde damit bereits zum fünften Mal in Folge zur besten Bank des Landes gekürt.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Bei einem russischen Drohnenangriff auf die ostukrainische Grossstadt Charkiw sind Berichten zufolge mehr als 30 Menschen verletzt worden - darunter mehrere Kinder.
Der Dow Jones Industrial verliert 1,07 Prozent auf 46.091,74 Zähler und fällt auf den niedrigsten Stand seit Mitte Oktober.
Der Leitindex SMI sinkt dank Roche "nur" um 0,92 Prozent auf 12'481,95 Punkte, während andere grosse europäische Börsen deutlich stärker absacken.
Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx50 büsst am Dienstag weitere 1,88 Prozent auf 5.534,71 Punkte ein.
Werbung für Online-Anlagebetrug ist im ersten Halbjahr 2025 bei Kriminellen zunehmend beliebt geworden. Von markant mehr Delikten dieser Art hat der Bund Kenntnis.
Besonders aggressive Gruppen von Schimpansen pflanzen sich offenbar erfolgreicher fort. Die Erkenntnis könnte erklären, warum manche Tiere gewalttätig gegenüber Artgenossen werden.
NIS2 ist kein Selbstzweck. Die Richtlinie bildet den Rahmen, den der Stand der Technik einfordert, und hebt Geschäftskommunikation per E-Mail auf ein sicheres Niveau.
Die Ölpreise sind am Dienstag leicht gefallen. Eine allgemein trübe Stimmung an den Finanzmärkten mit breitangelegten Kursverlusten an den Aktienbörsen bremste die Nachfrage nach riskanteren Anlagen, zu denen auch Rohöl zählt.
Die weltgrösste Baumarktkette Home Depot hat im dritten Quartal weiter die Kaufzurückhaltung der Kunden zu spüren bekommen und zeigt sich pessimistischer für das Gesamtjahr.
In seinem Wirtschaftsausblick für 2026 mit dem Titel «Synchronisierte Verschiebung» erwartet Robeco einen seltenen, kurzzeitigen globalen Aufschwung, der an das Jahr 2017 erinnert.
Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen steht die globale grüne Transformation an einem entscheidenden Punkt.
Die Post hat in den ersten neun Monaten per Ende September 2025 ein tieferes Betriebsergebnis von 183 Millionen Franken erzielt. Das sind 58 Millionen Franken weniger als in der Vorjahresperiode.
Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group sieht sich mit den bis 2027 gesetzten Zielen auf Kurs.
Der Technologiekonzern ABB schraubt seine Ambitionen hinsichtlich der Rentabilität nach oben. Die Wachstumsziele bleiben unverändert, allerdings sollen die Anstrengungen für Zukäufe künftig verstärkt werden.
Die Postfinance hat in den ersten neun Monaten 2025 nicht zuletzt auch dank tieferer Kosten den Betriebsgewinn klar gesteigert. Damit hat die Finanzdienstleistungs-Tochter der Schweizerischen Post das Ergebnis des gesamten Konzerns massgeblich gestützt.
Aryzta kommt wie geplant voran. Daher bestätigt der Tiefkühlbackwarenhersteller seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr. Näheres dazu will das Unternehmen am 22. Januar 2026 bekannt geben.
Die im Flugzeug-Catering tätige Gategroup hat in den ersten neun Monaten 2025 mehr Umsatz erzielt. Auch operativ lief es besser.

Unser Kolumnist Carsten K. Rath war früher selbst Grandhotelier. Heute betreibt er das Ranking «Die 101 besten Hotels», das er mit seinem Sohn gegründet hat. Die neueste Ausgabe des Deutschland-Rankings mit der Preisverleihung in Schloss Elmau zeigt: Mehr und mehr werden auch grosse Hotelpersönlichkeiten ausgezeichnet.
Sie ist stolz auf den Weg, den sie gegangen ist und keine klassische Weintrinkerin. Im Interview spricht Cindy Eicher, CEO von DCP Client Partner, über ihr bestes Investment und unerfüllte Träume.
Mini hat seinen legendären John Cooper Works elektrifiziert. finews.ch überprüft, ob dabei auch der Fahrspass des Verbrenners hinübergerettet wurde.
Bei der Premium-Möbelmanufaktur de Sede in Klingnau kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Nach gut zehn Jahren als CEO tritt Monika Walser ab, per 1. November hat Jelena Dodig die operative Leitung übernommen.
Am Donnerstagabend war Genf erneut das Zentrum der internationalen Haute Horlogerie . Bei der 25. Ausgabe des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) hat die Jury die die bedeutendsten Auszeichnungen der Branche vergeben. Zu den grossen Gewinnern zählt Breguet, die mit der Classique Souscription 2025 den begehrten «Aiguille d’Or» Grand Prix holten.
Audi zeigt erstmals das Design seines künftigen Formel-1-Auftritts. Dabei setzt die Marke auf eine markante neue Farbwelt. Technische Details bleiben vorerst spärlich, doch der Zeitpunkt für den Einstieg ist günstig gewählt.
Der Kauf von Lalique veränderte sein Leben und er liebt Château Péby Faugères. Unternehmer Silvio Denz spricht im Interview über sein Lieblingsauto und welchen Rat er seinem 20-jährigen Selbst geben würde.
Um die Marke wieder auf Kurs zu bringen, kehrt Maserati zurück zu seinen Ursprüngen. Der Hersteller mit dem Dreizack holt die Produktion des GranTurismo und GranCabrio nach Modena und beendet deren Fertigung im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin. Der Schritt ist Teil einer strategischen Neupositionierung: Die Volumenambitionen werden reduziert zugunsten von Qualität, mehr industrieller Eigenständigkeit und Profitabilität. Unser Autor hat den neugestalteten Standort Modena besucht.
Die Schweizer Hotelgruppe Tschuggen Collection ist in Deutschland mit dem «101 Sustainable Hospitality Award 2026» ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Rankings «101 Beste Hotels Deutschlands» auf Schloss Elmau verliehen.
Der Kispiball verabschiedete sich am Samstag mit einer glanzvollen 20-Jahr-Ausgabe aus dem Baur au Lac. Zum letzten Mal in der bisherigen Form versammelte die Benefizgala Exponentinnen und Exponenten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und erzielte 502’000 Franken zugunsten des Kinderspitals Zürich.
Das «Patina Maldives» ist eine Luxusoase mitten im Indischen Ozean. Unser Kolumnist Carsten K. Rath schätzt den lässigen Lifestyle und das grosszügige Ambiente mit privatem Butler-Service. Ein Resort der allerersten Liga.
Er trinkt morgens Tee und ist kein Autofan. Im Interview spricht Jürg Kállay, Gründer von Swissprivate, über seinen Stolz und seinen Lieblingswein.
In Zeiten standardisierter Auto-Plattformen suchen Alfa Romeo und Maserati nach Differenzierung: Mit ihrer neuen Bottegafuoriserie starten sie eine gemeinsame Rückbesinnung auf italienische Massarbeit – von der Kleinserie bis zur Einzelanfertigung.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen geht die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique über Bilanzen und Kapitalquoten hinaus. Als eines der bestkapitalisierten Institute der Schweiz feiert sie ihr Jubiläum mit einer ambitionierten Kunstausstellung in Genf, die finanzielle Stärke mit kultureller Vision verbindet – und eine Seite des Bankings zeigt, die nur selten sichtbar wird.
Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.