
Der Leitindex schliesst um 0,29 Prozent tiefer auf 12'597,82 Punkten und damit klar über dem Tagestief bei 12'559 Punkten.
Der EuroStoxx50 verliert 0,93 Prozent und schliesst bei 5.640,94 Punkten.
Am Devisenmarkt halten sich die Kursbewegungen am Montag in Grenzen. Dabei hat sich der Dollar nach seiner Erholung über das Wochenende im Laufe des Tages nicht mehr weiter gefestigt.
Der Dow Jones Industrial verlert im frühen Handel 0,1 Prozent auf 47.125 Zähler.
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Januar stieg um 22 Cent auf 64,61 US-Dollar.
Die Gefahren für den Schweizer Finanzplatz haben sich akzentuiert. Die Aufsichtsbehörde Finma warnt in ihrem jährlichen Risikobericht vor einer Zunahme geopolitischer und technologischer Risiken.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der französische Staatschef Emmanuel Macron haben eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 dieser Jets durch Kiew unterzeichnet.
Laut einem Medienbericht hat die UBS mit der US-Regierung auf oberster Ebene über eine Verlegung des Hauptsitzes in die USA gesprochen.
Bei den Schweizer Gästen betrug der Zuwachs an Übernachtungen 5,7 Prozent. Bei den internationalen Gästen waren es im Oktober 2,2 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahr.
Bis zu 100.000 KI-Spezialchips (GPUs) können künftig im Rechenzentrum in Lübbenau installiert werden. Zum Vergleich: Das neue Rechenzentrum, das die Deutsche Telekom und Nvidia derzeit in München bauen, soll mit 10.000 GPUs laufen.
Helvetic ordert beim brasilianischen Flugzeugbauer Embraer drei neue Flugzeuge des Typs E195-E2, inklusive der Option auf die Bestellung fünf weiterer Maschinen.
Insgesamt erwirtschaftete die Branche 2024 eine Bruttowertschöpfung von 23,8 Milliarden Franken.
Mit Blick auf 2026 bleibt die Lage angespannt. Denn auch die europäischen Handelspartner zeigen sich wirtschaftlich angeschlagen.
Das Biotech-Startup GlioCART entwickelt eine neue Generation von Zelltherapien – die erste ihrer Art für das Glioblastom –, die sowohl den Tumor selbst als auch dessen schützende Umgebung ins Visier nimmt.
Ob Produktion bei verminderter Schwerkraft, private Raumstationen oder Satellitendaten: Die Welt nutzt den Weltraum zunehmend als eine wichtige Infrastruktur.
Die Schwyzer Firma übernimmt für Technobis' Systeme zur Kristallisation nach dem Aussendienst in den USA auch den in Europa.
Japanische Aktien haben seit Jahresbeginn in US-Dollar gerechnet eine Rendite von rund 21 % erzielt, gestützt durch stärkere Gewinne, Verbesserungen in der Unternehmensführung und ein erneutes Interesse der Anleger.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) ist seit September eine der ersten Banken der Schweiz, die Privatkunden kostenlos ein voll integriertes Multibanking im E- und Mobile Banking anbietet.
"Der nächste grosse Schritt wird die Entwicklung eines globalen Wettermodells mit einer räumlichen Auflösung von einem Kilometer sein – GLOBAL1k. Damit wollen wir die Genauigkeit und Verfügbarkeit präziser Wetterdaten auf die gesamte Welt ausweiten."
Der Zollhammer von US-Präsident Donald Trump hat die Schweizer Wirtschaft empfindlich getroffen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist im dritten Quartal auf bereinigter Basis mit -0,5 Prozent überraschend deutlich geschrumpft.
Der Verpackungsspezialist SIG hat einen neuen CEO gefunden. Er heisst Mikko Keto und wird seine Position im ersten Halbjahr 2026 antreten.
Der Elektronikfertiger Cicor profitiert von der starken Nachfrage im Bereich Luft-, Raumfahrt und Verteidigung. Im Oktober allein sind aus diesem Sektor Aufträge im Wert von rund 40 Millionen Franken eingegangen.
Die Übernahme von U-Blox durch die Advent-Tochter Zenith ist in trockenen Tüchern. Nach Erfüllung der Angebotsbedingungen soll die Transaktion per 26. November 2025 vollzogen werden.
Schweizer Anleihegläubiger prüfen laut einem Medienbericht Wege, um UBS zu einer aussergerichtlichen Einigung im Fall der CS-AT1-Anleihen zu bringen.
Schweizerinnen und Schweizer haben laut den Tamedia seit 2022 online über eine halbe Milliarde Franken wegen Investmentbetrug verloren.
Neuenburg – Die Produktion im sekundären Sektor der Schweiz ist im dritten Quartal gestiegen. Dabei legte die Industrieproduktion zu, wogegen die Bauproduktion rückläufig war. Im gesamten sekundären Sektor der Wirtschaft, also in der Industrie und im Bau, erhöhte sich die Produktion (kalenderbereinigt) zwischen Juli und Septembe 2025 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent, wie […]
7186 Franken beträgt das durchschnittlich verfügbare Einkommen in der Schweiz. Der hohe Betrag in der Statistik täuscht allerdings: Bei 61 Prozent der Haushalte lag das verfügbare Einkommen darunter.
Die Nervosität an den Finanzmärkten steigt. Die hochgelobten Tech-Aktien sind neu auf der Verliererseite, wobei diese Aussage zu relativieren ist. Die Aktie von Nvidia hat 12% verloren, ist aber immer noch 84% teurer als Mitte April.
Mit der neuen Zusatzvereinbarung «Einstiegsmodell für Kleinunternehmen» reduziert der Garantiefonds der Schweizer Reisebranche, der seit über 30 Jahren den Schutz von Kundengeldern bei Pauschalreisen gewährleistet, die finanzielle Beitrittshürde für Startups und Kleinunternehmen.
Auf Schweizer Produkte, die in die USA exportiert werden, sollen künftig Zölle von 15 Prozent anstelle der ursprünglich bekannt gegebenen 39 Prozent geschlagen werden. Auch für die USA ergeben sich aus der entsprechenden Einigung eine lange Liste von Vorteilen.
Japans Wirtschaft ist im Sommer wegen schwacher Exporte und Investitionen geschrumpft. In den drei Monaten Juli bis September sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal auf das Jahr hochgerechnet um 1,8 Prozent.
Der stark unter Druck geratene US-Präsident Donald Trump empfiehlt den Abgeordneten seiner republikanischen Partei, im Repräsentantenhaus nun doch für die Veröffentlichung der Ermittlungsakten zum Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein zu stimmen.
Ein internationales Forschungsteam hat sich mit der Frage beschäftigt, wann, wo und mit welcher Intensität das Auftreten von Polarlichtern wahrscheinlich ist.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum setzt dieses Jahr den Fokus auf den Raum, der die Heilige Familie umgibt. In den Krippenszenen findet man das Jesuskind in Grotten und Höhlen, Ruinen, Ställen, Wohnhäusern oder sogar in einer Kathedrale.
Der Abschluss eines neuen Zoll-Deals mit den USA dürfte sich positiv auf die Schweizer Wirtschaftsentwicklung auswirken. Jedoch bleiben hohe Risiken bestehen.
Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Zolltarifs unklar - doch in zehn bis zwölf Tagen möglich. «Es braucht ein bisschen Zeit», sagte der Bundesrat im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Die Freude in den Schweizer Medien über das Erreichte im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA ist zwar da - doch es gibt viele Mahnfinger.
Der Beifall für den Zoll-Deal der Schweiz mit den USA ist unter Parteien und Interessengruppen nicht einhellig. Während Wirtschaft, FDP, SVP, Mitte und Grünliberale die Zoll-Senkung begrüssen, sehen die Grünen einen Unterwerfungsvertrag, und die SP fordert mehr Transparenz.
Die USA senken ihre Zölle auf 15 Prozent für Waren aus der Schweiz - von bisher 39 Prozent. Das teilten am Freitag sowohl der Bundesrat als auch der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer mit.

Bei der Premium-Möbelmanufaktur de Sede in Klingnau kommt es zu einem Wechsel an der Spitze: Nach gut zehn Jahren als CEO tritt Monika Walser ab, per 1. November hat Jelena Dodig die operative Leitung übernommen.
Am Donnerstagabend war Genf erneut das Zentrum der internationalen Haute Horlogerie . Bei der 25. Ausgabe des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) hat die Jury die die bedeutendsten Auszeichnungen der Branche vergeben. Zu den grossen Gewinnern zählt Breguet, die mit der Classique Souscription 2025 den begehrten «Aiguille d’Or» Grand Prix holten.
Audi zeigt erstmals das Design seines künftigen Formel-1-Auftritts. Dabei setzt die Marke auf eine markante neue Farbwelt. Technische Details bleiben vorerst spärlich, doch der Zeitpunkt für den Einstieg ist günstig gewählt.
Der Kauf von Lalique veränderte sein Leben und er liebt Château Péby Faugères. Unternehmer Silvio Denz spricht im Interview über sein Lieblingsauto und welchen Rat er seinem 20-jährigen Selbst geben würde.
Um die Marke wieder auf Kurs zu bringen, kehrt Maserati zurück zu seinen Ursprüngen. Der Hersteller mit dem Dreizack holt die Produktion des GranTurismo und GranCabrio nach Modena und beendet deren Fertigung im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin. Der Schritt ist Teil einer strategischen Neupositionierung: Die Volumenambitionen werden reduziert zugunsten von Qualität, mehr industrieller Eigenständigkeit und Profitabilität. Unser Autor hat den neugestalteten Standort Modena besucht.
Die Schweizer Hotelgruppe Tschuggen Collection ist in Deutschland mit dem «101 Sustainable Hospitality Award 2026» ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Rankings «101 Beste Hotels Deutschlands» auf Schloss Elmau verliehen.
Der Kispiball verabschiedete sich am Samstag mit einer glanzvollen 20-Jahr-Ausgabe aus dem Baur au Lac. Zum letzten Mal in der bisherigen Form versammelte die Benefizgala Exponentinnen und Exponenten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und erzielte 502’000 Franken zugunsten des Kinderspitals Zürich.
Das «Patina Maldives» ist eine Luxusoase mitten im Indischen Ozean. Unser Kolumnist Carsten K. Rath schätzt den lässigen Lifestyle und das grosszügige Ambiente mit privatem Butler-Service. Ein Resort der allerersten Liga.
Er trinkt morgens Tee und ist kein Autofan. Im Interview spricht Jürg Kállay, Gründer von Swissprivate, über seinen Stolz und seinen Lieblingswein.
In Zeiten standardisierter Auto-Plattformen suchen Alfa Romeo und Maserati nach Differenzierung: Mit ihrer neuen Bottegafuoriserie starten sie eine gemeinsame Rückbesinnung auf italienische Massarbeit – von der Kleinserie bis zur Einzelanfertigung.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen geht die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique über Bilanzen und Kapitalquoten hinaus. Als eines der bestkapitalisierten Institute der Schweiz feiert sie ihr Jubiläum mit einer ambitionierten Kunstausstellung in Genf, die finanzielle Stärke mit kultureller Vision verbindet – und eine Seite des Bankings zeigt, die nur selten sichtbar wird.
Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.
Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.
Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen.
Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.