
Berkshire Hathaway sitzt auf einem rekordhohen Bestand an Cash-Reserven. Beim Anlegen hält sich der legendäre Investor schon länger auffallend zurück.
In die Vergangenheit schauen, um die Zukunft zu verstehen: Das machen die Fans von Bitcoin und Co. besonders gerne. Doch ausgerechnet dieses Jahr läuft es gar nicht nach Plan.
Die Rekorde für Big Tech gehen weiter: Apple verzeichnet das umsatzstärkste Jahr seiner Geschichte, Amazons Cloud-Dienste boomen. Die CEOs geben sich auch für die nächsten Monate optimistisch.
Tom Hayes verklagt die Grossbank auf Schadenersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar. Der Händler wurde zum Gesicht des Libor-Skandals. Im Sommer hob das Oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.
Die US-Regierung hat einige Handelsabkommen abgeschlossen – und ein baldiges Abkommen mit China angetönt. Allen voran die asiatischen Börsen legten am Montag stark zu.
Der amerikanische Anlageexperte Joe Davis wischt Bedenken über eine sich bildende KI-Blase weg. Zu Beginn jeder epochalen Transformation komme es zu enormen Investitionen, die viele für übertrieben halten.
Nach Gold halte ich jetzt auch noch Bitcoin im Portefeuille, um mich vor einer neuerlichen Schuldenkrise zu schützen. Für den Fall, dass nächstes Jahr die KI-Blase platzt, habe ich eine Radikallösung in der Hinterhand.
Die niedrigen Zinsen hinterlassen Spuren bei Postfinance. Ab November werden mehrere Grosskunden für ihre Guthaben zur Kasse gebeten. Privatkunden sind derzeit nicht betroffen.
Anleger kaufen immer mehr Gold, aber auch Silber. Sie spekulieren, dass die Preise weiter steigen – und sehen eine Finanzkrise vor der Tür, wie eine Umfrage zeigt.
Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.
Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.
Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.
Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Die Warnungen vor einer Multiblase werden lauter. Was ist dran – und wann könnte die Blase platzen?
32 Prozent der Frauen investieren, 48 Prozent der Männer: Das Geld an den Kapitalmärkten ist deutlich öfter männlich als weiblich. Dies hat verschiedene Gründe – und macht Anlegerinnen umso erfolgreicher.

Millionen Amerikaner können nach dem angedrohten Wegfall ihrer Lebensmittelhilfe wegen des Shutdowns nun doch wieder Hoffnung schöpfen.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Die Techgiganten Amazon und Apple haben mit ihren Quartalsberichten und Aussagen zur weiteren Geschäftsentwicklung die Stimmung am US-Aktienmarkt am Freitag wieder etwas aufgehellt.
Der Wahldienst der Nachrichtenagentur ANP gab das vorläufige Ergebnis nach Auszählung der Stimmen fast aller Wahlbezirke bekannt. Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt auf Platz zwei.
Der Leitindex schliesst am Freitag 0,61 Prozent tiefer auf 12'234,50 Punkten, was auf Wochensicht ein klares Minus von 2,7 Prozent ergibt.
Der EuroStoxx50 verliert letztlich 0,65 Prozent auf 5.662,04 Punkte und verbucht damit auch ein kleines Wochenminus von 0,2 Prozent.
Im Nachmittagshandel zeigt sich der US-Dollar wieder etwas stärker. Dabei wirken vor allem noch die von Fed-Chef Jerome Powell gedämpften Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen nach.
Das Ferienhausportal Holidu hat 50 der meistgenutzten Flughäfen Europas anhand ihrer Google-Bewertungen analysiert und so die besten und schlechtesten Flughäfen 2025 ermittelt.
Der US-Ölkonzern Chevron hat im dritten Quartal mehr verdient als erwartet. Der Konzern profitierte dabei von der milliardenschweren Übernahme des Öl-Konzerns Hess.
Der Handels-, Medien und Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal vor allem wegen eines starken Wachstums in seiner Cloudsparte AWS deutlich mehr umgesetzt.
Der Konzern sagt für das laufende Quartal ein Umsatzplus von zehn bis zwölf Prozent im Jahresvergleich voraus. Im 3. Quartal stieg der Konzernumsatz um acht Prozent auf 102,5 Mrd. Dollar.
Insgesamt wurden 4805 neue Firmen ins Handelsregister eingetragen - ein Plus von rund 14 Prozent gegenüber dem September.
Marie Jaroni wird mit sofortiger Wirkung zur Vorstandsvorsitzenden von Thyssenkrupp Steel mit rund 27.000 Beschäftigten berufen.
Der aktuelle Messeauftritt umfasst die Schweizer Premiere von DENZA, der Premiummarke des Unternehmens, die Präsentation aller BYD-Modelle sowie die erstmalige Demonstration des neuen Flash Charging.
Die italienische Grossbank hat im dritten Quartal einen weniger deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet als erwartet. Der Nettogewinn erreichte mit 2,37 Milliarden Euro nahezu das Ergebnis des Vorjahreszeitraums.
Ab 15. April 2026 bietet die SBB zusammen mit RDC Deutschland eine neue Nachtzugverbindung von Basel nach Kopenhagen und Malmö an. Der EuroNight fährt drei Mal pro Woche und stärkt das Nachtzugnetz ab der Schweiz.
Die VW-Tochter steigerte das Nachsteuerergebnis auf Gruppenebene im dritten Quartal auf 718 Millionen Euro und damit auf das 2,6-Fache des Vorjahreswertes.
Vier von fünf Unternehmen gehen laut einer neuen Studie der Hochschule Luzern (HSLU) von einem Anstieg wirtschaftskrimineller Delikte aus.
135 Jahre lang stand der höchste Kirchturm in Baden-Württemberg, das Ulmer Münster misst 161,53 Meter. In Barcelona hat die Sagrada Família jetzt noch einen draufgesetzt. Ulm wurde entthront: Lange war das Ulmer Münster der höchste Kirchturm der Welt. Nun wächst die Sagrada Família in Barcelona noch darüber hinaus. In der spanischen Stadt hat die finale […]
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den ersten neun Monaten 2025 einen Gewinn erzielt. Ob Ausschüttungen an Bund und Kantone möglich sind, entscheidet sich aber erst Ende Jahr.
Der Pharmaauftragsfertiger Bachem hat mitten im wichtigsten Ausbauprojekt in der Geschichte des Unternehmens einen Wechsel an der Spitze bekannt gegeben.
Der Glasverpackungshersteller rechnet nach eigenen Angaben vom Freitag nur noch mit einem Reingewinn im einstelligen Millionenbereich - und damit mit deutlich weniger als bislang erwartet.
Mit dem Zukauf will das Unternehmen in "attraktive Wachstumsmärkte" wie Medizintechnik und Halbleiterindustrie einsteigen.
Per Ende September verfügte das Zürcher Biotech-Unternehmen über liquide Mittel und kurzfristige Einlagen von 105 Millionen Franken.
Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo expandieren. Der Discounter will in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen.
Myne gewann den Founders-Award 2025 für ein KI-basiertes Konzept für massgefertigte BHs, Findmee den Tech-Startup-Award Südostschweiz 2025 für eine Lösung zur Digitalisierung der Baubranche.
In Minuten eingerichtet, profitieren Nutzerinnen von einfachen Anlagestrategien mit flexiblen Zusatzoptionen und einem sehr attraktiven Gebührenmodell – direkt in der bestehenden App.
Die linksgerichtete Minderheitsregierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez verliert im Madrider Parlament einen wichtigen Partner.
Vom 31. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026 präsentiert das Kunsthaus Zürich virtuose Druckgrafik aus sechs Jahrhunderten.
Marine Mikroorganismen produzieren grosse Mengen an Lachgas, einem hoch potenten Treibhausgas. Welche Prozesse dabei genau ablaufen, hat eine Basler Forscherin auf einer Expedition im Pazifik untersucht.
Der Dow verliert letztlich 0,23 Prozent auf 47.522,12 Punkte, nachdem er tags zuvor erstmals in seiner Geschichte über 48.000 Punkte geklettert war.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag insgesamt wenig verändert geschlossen. Der Leitindex SMI bewegte sich die meiste Zeit mehr oder weniger klar im Minus, am Ende schloss er aber nur ganz knapp unter der Nulllinie.
Die europäischen Aktienmärkte sind am Donnerstag wenig verändert aus dem Handel gegangen. Die Indizes wurden in ihrem Höhenflug durch die US-Notenbank Fed ausgebremst.
Die Fondsleitung Zurich Invest AG führt vom 10. November 2025 bis 21. November 2025 eine Kapitalerhöhung in der Höhe von rund 100 Millionen Schweizer Franken für den «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» durch.
Der Verpackungsspezialist SIG gibt seine alten Wachstumsziele auf und setzt sich nun bescheidenere. 2026 wird allerdings ein Übergangsjahr.
Der IFM Global Infrastructure Fund hat die Green Group AG und ihre Tochtergesellschaften („Green“) vom bisherigen Investor InfraVia European Fund III übernommen.
Der US-Dollar hat am Donnerstagnachmittag weiter an Terrain gewonnen. Vor allem die Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell vom Vorabend wirken nach. Der EZB-Entscheid, der wie erwartet ausfiel, gab derweil wenig Impulse.
Der Zinssenkungszyklus dürfte wohl beendet sein. Die EZB (Europäische Zentralbank) hat ihre Leitzinsen wie erwartet unverändert gelassen. Die Währungshüter zeigen sich zufrieden.
Die Universal Exchange (UEX) Bitget wurde in einem neuen Liquiditätsanalysebericht in Zusammenarbeit mit Nansen für ihre beschleunigende Rolle bei der institutionellen Annahme von Krypto vorgestellt.
Der im Juli 2025 eingeführte AMC Creator von GenTwo ist die weltweit erste universelle Plattform, mit der Finanzfachleute jede Anlagestrategie auf optimierte und kosteneffiziente Weise in aktiv verwaltete Zertifikate (AMCs) umwandeln können.