Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerbekammer des Schwei­ze­rischen Gewer­be­verbands sgv hat an ihrer Sitzung vom 29. Oktober 2025 mehrere Parolen beschlossen.

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Der Zins sinkt damit zum zweiten Mal in Folge. Er liegt nun in der Spanne von 3,75 bis 4,0 Prozent.

Zur Wochenmitte sinkt der Leitindex SMI um 0,37 Prozent auf 12'314,10 Punkte.

Der EuroStoxx50 schliesst 0,03 Prozent höher bei 5.705,81 Punkten. Seine aktuelle Bestmarke liegt bei gut 5.734 Punkten.

Vorstandschef Guillaume Faury plant für das Gesamtjahr weiterhin die Auslieferung von 820 Verkehrsflugzeugen, obgleich der Hersteller dafür in den letzten drei Monaten insgesamt mehr als 300 Maschinen an seine Kunden übergeben müsste.

Die definitive Position wird der sgv nach Abschluss der parlamentarischen Debatte beschliessen.

Der Dow stieg zuletzt um 0,47 Prozent auf 47.931 Punkte. Der S&P 500 gewann 0,24 Prozent auf 6.908 Punkte. Für den technologiestarken Auswahlindex Nasdaq 100 ging es um 0,46 Prozent auf 26.133 Punkte nach oben.

Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich zur Beschleunigung des Branchenwandels mithilfe künstlicher Intelligenz (KI).

"Wir verfolgen seit 17 Jahren ein fokussiertes und bewährtes Anlagekonzept, das überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen erzielt."

Nvidias Chip-Systeme werden rund um die Welt für das Training von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet. Schwergewichte wie Google oder der Facebook-Konzern Meta füllen damit ganze Rechenzentren, aber auch KI-Startups wie die ChatGPT-Erfinderfirma OpenAI sind Nvidia-Kunden.

Der kriselnde Flugzeugbauer Boeing muss die Auslieferung seines Grossraumjets 777X um ein weiteres Jahr verschieben.

Die UBS hat operativ ein starkes drittes Quartal hingelegt, und auch die CS-Integration läuft reibungslos. Allerdings überwiegen weiter die Sorgen über die anstehenden verschärften Kapitalanforderungen.

Der Pharmakonzern Roche baut seinen Hauptsitz in Basel weiter aus. Für 500 Millionen Franken wird bis 2029 ein neues Forschungs- und Entwicklungsgebäude für die Beschleunigung der Medikamentenentwicklungen errichtet.

Welche Rolle Firmenwagen für Arbeitnehmende spielen, zeigt eine aktuelle Studie von YouGov im Auftrag von AutoScout24.

Ein starkes US-Geschäft hat der spanischen Grossbank Santander zu einem überraschend guten Quartal verholfen. Zudem fielen die Rückstellungen für notleidende Kredite mit knapp 3 Milliarden Euro niedriger aus als erwartet.

Auch wenn die Straumann-Zahlen durchaus Licht und Schatten boten, ist es vor allem der Blick nach vorne, der am Mittwoch gut ankommt.

Die Konjunkturbeule durch Donald Trumps Zollkeule wird kleiner. Von der Grossbank UBS befragte Finanzanalysten sind mittlerweile weniger pessimistisch als in den beiden Vormonaten.

Thomas Bucheli geht Mitte 2026 in Pension. Nun hat SRF seine Nachfolge bestimmt: Gaudenz Flury übernimmt im kommenden Jahr die Leitung von «SRF Meteo». Mit Felix Blumer tritt zudem ein weiteres Teammitglied in den Ruhestand.

Per Februar 2026 stösst Peter Züblin zu OBT. Dort ist er kein Unbekannter.

Wenn Anleger über Schwellenländer (EM) nachdenken, liegt der Fokus oft auf den BRICS-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika.

Der Autobauer Mercedes-Benz hat im dritten Quartal unter anderem wegen seines laufenden Sparprogramms mit Stellenstreichungen einen Gewinneinbruch erlitten.

Mit ihrer Beschwerde wolle die UBS sicherstellen, dass ihre Sichtweise auf die relevanten Fakten im Zusammenhang mit der CS-Übernahme vom Gericht berücksichtigt wird, teilte die UBS mit.

Logitech hat auch im zweiten Quartal 2025/26 eine starke Entwicklung gezeigt. Sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis übertraf der Computerzubehör-Hersteller durchwegs die Erwartungen der Analysten.

Die auf Baustoffe in Nordamerika spezialisierte Amrize ist im dritten Quartal 2025 stärker gewachsen als erwartet. Der Gewinn und die operative Margen gingen jedoch leicht zurück.

Insgesamt förderte der Rohstoffkonzern in den ersten neun Monaten 2025 allerdings immer noch deutlich weniger Kupfer als im Vorjahreszeitraum. Dafür stieg die Kohleproduktion.

Nach dem Gewinneinbruch im ersten Halbjahr ist beim Haushaltsgerätehersteller V-Zug keine Erholung in Sicht.

Der Fahrdienst-Vermittler Uber peilt für die Zukunft die Marke von 100.000 Robotaxis auf der Plattform an. Ein Schlüssel dafür sollen neue Autocomputer des Chipriesen Nvidia sein.

Die Grossbank bisher rund zwei Drittel der CS-Kundenkonten auf die UBS-Plattform überführt. Zudem hat sie die Kosten im dritten Quartal Berichtszeitraum weiter gesenkt.

Die Deutsche Bank sieht sich nach Rekordergebnissen auf Kurs zu deutlich mehr Gewinn im laufenden Jahr.

Der starke Hurrikan "Melissa" hat auf Jamaika Häuser und Strassen beschädigt, ganze Gebiete überflutet und mehr als 530.000 Haushalte von der Stromversorgung abgeschnitten.

Edelweiss fliegt ab 1. Juni 2026 neu zweimal wöchentlich (montags und freitags) nach Windhoek, Namibia.

Swiss International Air Lines bietet ihren Gästen im kommenden Sommer 2026 eine vielseitige und attraktive Auswahl an Reisezielen an.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Das virtuelle Eintauchen in Probleme weit entfernter Regionen auf der Welt hilft mehr als Bilder.

Bis zum 28. März 2026 bieten 24 Fluggesellschaften insgesamt 88 Direktverbindungen in 33 Länder an – hauptsächlich innerhalb Europas und in den Mittelmeerraum.

Die Rekordrally an den US-Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. Dow Jones Industrial, S&P 500 und Nasdaq 100 übersprangen dabei jeweils runde Marken.

Der Software-Riese Microsoft hält einen Anteil von 27 Prozent am ChatGPT-Entwickler OpenAI und hat sich Zugang zur Technologie der KI-Firma bis zum Jahr 2032 gesichert.

Der KI-Chipriese Nvidia wird mit einer Milliarden-Investition ein grosser Anteilseigner beim finnischen Netzwerk-Spezialisten Nokia.

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag deutlich im Minus geschlossen. Die Investoren reagierten negativ auf diverse enttäuschende Quartalsberichte.

An den europäischen Börsen haben die Anleger am Dienstag weitere Rekordstände gefeiert. Während der britische FTSE 100 ("Footsie") seine Rally mit einer Bestmarke krönte, gelang nun auch dem spanischen Leitindex Ibex 35 ein Rekordhoch.

Tom Hayes verklagt die Grossbank auf Schadenersatz in Höhe von 400 Millionen Dollar. Der Händler wurde zum Gesicht des Libor-Skandals. Im Sommer hob das Oberste Gericht in London seine Verurteilung auf.

Die US-Regierung hat einige Handelsabkommen abgeschlossen – und ein baldiges Abkommen mit China angetönt. Allen voran die asiatischen Börsen legten am Montag stark zu.

Der amerikanische Anlageexperte Joe Davis wischt Bedenken über eine sich bildende KI-Blase weg. Zu Beginn jeder epochalen Transformation komme es zu enormen Investitionen, die viele für übertrieben halten.

Nach Gold halte ich jetzt auch noch Bitcoin im Portefeuille, um mich vor einer neuerlichen Schuldenkrise zu schützen. Für den Fall, dass nächstes Jahr die KI-Blase platzt, habe ich eine Radikallösung in der Hinterhand.

Die niedrigen Zinsen hinterlassen Spuren bei Postfinance. Ab November werden mehrere Grosskunden für ihre Guthaben zur Kasse gebeten. Privatkunden sind derzeit nicht betroffen.

Anleger kaufen immer mehr Gold, aber auch Silber. Sie spekulieren, dass die Preise weiter steigen – und sehen eine Finanzkrise vor der Tür, wie eine Umfrage zeigt.

Amerikanische Aktien sind teurer bewertet als während der Dotcom-Blase. Doch im Vergleich zu damals haben die Anleger deutlich mehr zu verlieren.

Aus dem Handelsstreit mit den USA geht China gestärkt hervor. Auch die Aktien boomen. Für einen Einstieg ist es nicht zu spät.

Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.

Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.

Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.

Die Warnungen vor einer Multiblase werden lauter. Was ist dran – und wann könnte die Blase platzen?

32 Prozent der Frauen investieren, 48 Prozent der Männer: Das Geld an den Kapitalmärkten ist deutlich öfter männlich als weiblich. Dies hat verschiedene Gründe – und macht Anlegerinnen umso erfolgreicher.

Bei der Besteuerung von Vorsorgegeldern gibt es zwischen den Kantonen in der Schweiz grosse Unterschiede. Worauf man beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule achten sollte.

Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.

Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.