Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Mai 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Trump-Medienfirma TMTG will sich 2,5 Milliarden Dollar bei Investoren besorgen. Sie will das Geld in die Digitalwährung Bitcoin investieren.

US-Präsident Donald Trump gibt sich im Handelsstreit mit der Europäischen Union zuversichtlich. Er sei gerade darüber informiert worden, dass EU-Vertreter sich gemeldet hätten, um schnell Termine für Treffen festzulegen, schrieb er auf Truth Social.

Seit Ende April häufen sich im Unterengadin die Spuren und Sichtungen eines Bären. Arno Puorger vom Bündner Amt für Jagd und Fischerei hält es gegenüber Keystone-SDA für möglich, dass sogar zwei Tiere unterwegs sind.

Der Schweizer Tourismus kann in der Sommersaison 2025 laut BAK Economics mit einem weiteren Wachstum rechnen. Vor allem Grossevents wie der Eurovision Song Contest oder die Frauenfussball-EM geben Schub.

Europas Autobauer bekommen mehr Zeit, um EU-Klimavorgaben einzuhalten. In einem letzten Schritt nickten die EU-Länder in Brüssel eine Lockerung der Vorgaben zum CO2-Ausstoss pro Auto ab, wonach Grenzwerte nun nicht jährlich eingehalten werden müssen.

Der Reiseanbieter Flix will künftig auch grenzüberschreitende Zugverbindungen in Europa anbieten und hat dafür 65 Hochgeschwindigkeitszüge bestellt. Flix reagiere damit auf die wachsende Nachfrage nach schnellen und günstigen Zugreisen, erklärte die Firma am Dienstag.

Bundesrat Guy Parmelin hofft in den Zollverhandlungen mit den USA auf Resultate bis Anfang Juli. Allerdings hänge dies auch von den Absichten der USA ab, die ja parallel mit zahlreichen weiteren Ländern verhandle, sagte der Wirtschaftsminister am Dienstag.

Im Sommer bieten die SBB eine Reihe von Zugverbindungen zu europäischen Feriendestinationen am Mittelmeer an. Beliebte Reiseziele wie Sestri Levante, Pisa, Avignon und Marseille können so mit der Bahn bequem erreicht werden.

Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen sollen im Inland und im Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren und für angerichtete Schäden haften müssen. Die zweite Konzernverantwortungsinitiative ist am Dienstag in Bern eingereicht worden.

Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz dürften auch im Verlauf des nächsten Jahres weiter steigen. Dies erwarten die von Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) befragten Immobilienmarkt-Experten.

Im vergangenen Jahr sind so wenig Schiffe gesunken wie noch nie: Allianz Commercial verzeichnete auf den sieben Weltmeeren der weltweiten Handels- und Fischereiflotte Verluste von etwa 100'000 grösseren Schiffen. Das waren acht Totalverluste weniger als im Vorjahr.

Die Luxusmarke Gucci kündigt 21 Angestellten in Cortaillod NE. Die Entlassungen sind Teil einer grösseren Umstrukturierung in der Uhrensparte.

Das Toggenburger Waffel-KMU setzt sich gegen Schoggi-Giganten wie Mars mit Agilität durch. Und mit einem Chef, der die Riesen gut kennt.

Ein wirkungsloses Produkt mit allem Drum und Dran: Nixdrin ist ein Medikament der speziellen Art.

Stürme, Überschwemmungen und Erdrutsche: Die Bedrohung durch Naturkatastrophen lässt auch die Immobilienpreise wanken.

Günstige 3a-Produkte von kleinen digitalen Anbietern schneiden in der Regel besser ab als aktiv verwaltete Fonds der Banken.

Trotz einer leichten Verbesserung der Konsumstimmung im dritten Monat in Folge sind die Menschen in Deutschland weiter verunsichert. Das Konsumklima habe im Mai keinen entscheidenden Sprung machen können.

Im Streit um höhere Eigenmittel für die UBS kann sich Keller-Sutter eine harte Haltung leisten. Das Parlament wird es schon richten.

3a-Vorsorgegelder legt man am besten passiv mit ETF an. Das ist günstiger und gibt eine bessere Rendite.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im April nach dem Rekordwert im März deutlich an Dynamik verloren. Im März hatten Vorzieh-Effekte durch die erwarteten Trump-Zölle die Exporte in die Höhe schnellen lassen.

Die Vergleichsplattformen bekommt einen neuen Geschäftsführer – und will die Unabhängigkeit des Portals stärken.

Die private Vermögensverwaltung ist naturgemäss ein diskretes Geschäft. Umso wertvoller ist das Stimmungsbild, das der Private Banking Day liefert. Dass in Zeiten wachsenden internationalen Drucks und zunehmender Unsicherheit die Besinnung auf die «Swissness» im Zentrum der Tagung stand, darf auch als Statement verstanden werden.

Bei der Börsenbetreiberin SIX kommt es zu einem Wechsel auf der Position des Chief Marketing & Communication Officer.

Der Zürcher Vermögensverwalter Point Capital Group übernimmt den auf Portfolio Management und Investment Strategien spezialisierten Wettbewerber Labha. Mit der Integration steigt Point Capital zudem in die Fondswelt ein.

Das der Bereich der Nichtbank-Finanzinstitute für die internationalen Finanzsysteme ein wachsendes Risiko darstellen könnte, ist bei den Regulierungsbehörden schon lange ein Thema. In der EU laufen offenbar Diskussionen, um einen Stresstest des Sektors vorzubereiten.

Die Sygnum Bank ernennt den früheren US-Top-Beamten Chris Giancarlo zum Senior Policy Advisor – und wagt damit einen vorsichtigen Schritt in Richtung amerikanischer Markt.

Die Credit Suisse hat im Firmenkundengeschäft eine Lücke hinterlassen. Nun schickt sich ein Schweizer Unternehmen an, in diese vorzustossen – und das mit prominenten Partnern. 

Ein internationaler Topmanager mit mehr als zwei Jahrzehnten Führungserfahrung tritt in den Verwaltungsrat von Chain IQ ein, dem weltweit führenden Konzern im Bereich des indirekten Beschaffungswesens.

BNP Paribas hat ihre Schweizer Einheit in eine Zweigniederlassung des französischen Mutterkonzerns umgewandelt. Was steckt dahinter? Schweiz-Chefin Enna Pariset über die Gründe, die Vorteile und die Reaktionen. Zudem äussert sie sich zu den Zielen für 2025. 

Die Genfer Kantonalbank hat einen neuen Leiter für den Bereich Corporate Banking & Trade Finance gefunden.

Im Mai hat die SIX gleich zwei Anleihen lanciert. Sie nimmt damit 250 Millionen Franken und 500 Millionen Euro ein. Äufnet der Börsenbetreiber damit seine Kriegskasse für Expansionspläne? Oder geht es bloss um die Refinanzierung bald fälliger Verbindlichkeiten und die Übernahme von Aquis?

Die Finanzmarktaufsicht hatte per Anfang April ihre Organisationsstruktur angepasst und die Geschäftsbereiche neu sortiert. Der Leiter des Bereichs «Asset Management und Märkte», der auch für Vermögensverwalter und deren Aufsichtsorganisationen zuständig ist, sieht Verbesserungsbedarf.

Morgan Stanley Investment Management verstärkt das Zürcher Vertriebsteam im Bereich Private Markets. Das ist bereits der zweite Neuzugang im laufenden Jahr.