Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schock um angeblich drastisch günstigere KI aus China hat dem Chipkonzern Nvidia einen Rekord-Wertverlust an der Börse beschert. Der Börsenwert fiel am Montag um rund 600 Milliarden Dollar, nachdem die Aktie mit einem Minus von rund 17 Prozent aus dem Handel ging.

Der in der Westschweiz bekannte Journalist Fathi Derder ist am Samstagabend im Alter von 54 Jahren gestorben. Der Waadtländer sass von 2011 bis 2019 auch für die FDP im Nationalrat.

Der Simplon-Eisenbahntunnel zwischen dem Wallis und Italien wird während der nächsten vier Jahre renoviert. Die erste Bauetappe beginnt Anfang Februar und dauert bis Ende Juli. Die Bauarbeiten wirken sich insbesondere auf den Fahrplan des BLS-Autoverlads aus.

In den USA geht die Sorge um die US-Dominanz im Tech-Sektor um. Grund ist die chinesische Firma Deepseek. Die Nasdaq befindet sich auf Talfahrt.

In Lausanne werden schwere Darmentzündungen mit Pillen aus Fäkalbakterien behandelt. Das Universitätsspital des Kantons Waadt (Chuv) hat als erstes Schweizer Spital eine Zulassung zur Herstellung von entsprechenden Medikamenten aus dem Stuhl von Spendern erhalten.

Der Bitcoin ist in der Nacht auf Montag unter die Marke von 100'000 Dollar gefallen. Als Gründe für den Rückschlag werden am Markt die Unsicherheit über den am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank und die Schwäche der US-Technologiewerte genannt.

Die Grossbank treibt den angekündigten Stellenabbau voran. Betroffen sind Mitarbeitende auf Managementstufe als auch auf unteren Rängen.

Mit Max Bankewitz erhält Zalando einen neuen General Manager für die DACH-Länder. Es ist die vierte Neubesetzung in sechs Jahren.

Die Anlegenden stehen vor einer entscheidenden Berichtssaison: Neue KI-Alternative aus China fordert die Bewertungen der US-Tech-Konzerne heraus.

Im vergangenen Jahr sind noch mehr SBB-Züge pünktlich in den Bahnhöfen eingetroffen als im Vorjahr. Gemäss Mitteilung der SBB von Montag erreichten 93,2 Prozent aller Züge ihren Bestimmungsort rechtzeitig.

Beim Vermögensverwalter Julius Bär kommt es auch an der Spitze des Verwaltungsrates demnächst zu einem Wechsel. VR-Präsident Romeo Lacher wird sich an der kommenden Generalversammlung vom 10. April 2025 nicht zur Wiederwahl stellen.

Der Flirt ist schon wieder vorbei: Die beiden Warenprüfer SGS aus Genf und Bureau Veritas aus Paris werden nicht zusammengehen. Die Gespräche haben zu keiner Einigung geführt und sind abgeschlossen, wie SGS am Montag mitteilte.

Romeo Lacher tritt als Präsident von Julius Bär wegen des Benko-Desasters ab und verlässt den SNB-Bankrat. Der Nachfolger steht schon fest.

Die Kryptowährungen befinden sich zum Wochenstart auf Talfahrt. Für Verunsicherung sorgt nicht nur der Zinsentscheid in den USA am Mittwoch.

Der Päckli-Patron geht mit der Post hart ins Gericht, erklärt seine Expansionspläne und warum Drohnen in seinem Geschäft keinen Platz haben.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Stürze gehören leider zum Skisport. Doch wann kommt ein Helikopter zum Einsatz? Die wichtigsten Antworten zu Unfällen von Skiprofis.

Die Finma fordert viel Geld vom einst als Krypto-Wunderkind gefeierten Dadvan Yousuf. Dieser wehrt sich gegen die Betreibung.

In Spanien können Influencer und auch Firmen Waren direkt auf Tiktok verkaufen. Der Naturkosmetikhersteller Weleda steht in den Startlöchern.

Die Schweizer Wirtschaft wirkt angeschlagen. Auch die Jobsaussichten scheinen nicht rosig zu sein. Doch so düster ist die Lage nicht.

Der unabhängige Dienstleister verpflichtet einen Mann, der sich mit Multi-Asset-Strukturen in verschiedenen Rechtsordnungen auskennt.

Der international tätige Immobiliendienstleister CBRE rekrutiert zwei Spezialisten. Sie bringen neben viel Branchenerfahrung und Netzwerken auch Knowhow aus der Unterhaltungsindustrie und dem Detailhandel mit.

Wenn sich Investoren von ihren Private-Equity-Beteiligungen trennen wollen, dann geschieht das oft über den Sekundärmarkt. Laut einer neuen Studie wurden hier im vergangenen Jahr erneut Rekordvolumen erreicht.

Seit einem halben Jahrhundert gibt es das Bundesamt für Wohnungswesen. Ein wichtiges Instrument für die Förderung des Wohnbaus und des Wohneigentums ist aber die Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger. Die Genossenschaft nimmt regelmässig Geld am Anleihenmarkt auf – und ist die letzte aktive Emissionszentrale überhaupt. 

Als Romeo Lacher im Frühjahr 2019 bei Julius Bär das Amt der Verwaltungsratspräsidenten übernahm, da konnte man in den Medienkommentaren schon einmal die Worte «Zeitenwende», «Neuanfang» oder «Ende einer Ära» lesen. Jetzt ist es bei seinem angekündigten Abgang nicht anders.

Das Zürcher Staatsinstitut setzt weiter auf das Thema Nachhaltigkeit und hat für diesen Anlagebereich zwei ausgewiesene Portfoliomanager gewonnen.

Die Finanzgruppe ernennt einen Leiter für den Bereich Fusionen und Übernahmen und kündigt weitere Neueinstellungen ein. Der Standort Zürich spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Der internationale Investment-Manager baut bei seiner Vermögensverwaltungs-Plattform eine in Zürich entwickelte Technologie ein.

Die Kanzlei kürt einen neuen Partner mit viel Erfahrung im Baurecht und bei Immobilientransaktionen. Sie ernennt zudem sechs Counsels, die Knowhow in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsrechts mitbringen.

Crypto Finance (Deutschland) hat von der Bafin als einer der ersten Anbieter eine MiCAR-Lizenz erhalten. Damit kann sie Kryptodienstleistungen in der ganzen EU anbieten.  

Ein 15 Prozent höheres Konzernergebnis, ein 16 Prozent höheres Betriebsergebnis und eine Zunahme der Kundenvermögen von über 10 Prozent: Das Genfer Privathaus befindet sich weiter im Aufwind.

Der Präsident des Verwaltungsrates stellt sich nicht mehr zur Wiederwahl. Die Nachfolgeregelung ist bereits im Gange.

Hat der Bund mit Wertloserklärung der AT1-Anleihen der Credit Suisse gegen Recht verstossen? In der Schweiz und den USA sind Klagen hängig. Zumindest bei einem Rechtsstreit fällt demnächst ein wichtiger Vorentscheid.