
Der Robotersauger-Pionier iRobot hat angesichts zunehmender Konkurrenz mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Im vergangenen Jahr fielen die Erlöse um rund ein Viertel auf 890,6 Millionen US-Dollar, wie iRobot nach US-Börsenschluss am Montag mitteilte.
Das Parlament gibt für den Bahnausbau mehr Geld aus als vom Bundesrat beantragt. Der Nationalrat hat sich am Montag bei der Beratung von Änderungen bei den Ausbauschritten 2025 und 2035 dem Ständerat angeschlossen und die Kredite um 350 Millionen Franken aufgestockt.
Der Videokonferenzdienst Zoom ist auch nach dem Ende des Corona-Booms in seinem Geschäft weiter gewachsen. Der Umsatz legte im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 2,6 Prozent auf rund 1,15 Milliarden US-Dollar zu, wie Zoom nach Börsenschluss am Montag mitteilte.
Kleinproduzenten von gebranntem Wasser sollen zum Erhalt der Tradition in der Schweiz wieder eine Konzession für ihre Hausbrennereien erhalten. Nach dem Nationalrat sprach sich am Montag auch der Ständerat mit 42 zu 0 Stimmen bei zwei Enthaltungen dafür aus.
Die Kantonsstrasse durch den teilweise eingebrochenen Tunnel bei Riddes im Kanton Wallis wird voraussichtlich Ende Juni wieder befahrbar sein. Die Arbeiten zur Instandsetzung des Tunnels sollen noch Ende des Monats beginnen.
In der zweiten Karriere können Athleten von ihren sportlichen Fähigkeiten profitieren. Eine Unihockeyspielerin und ein Fussballer zeigen es vor.
Der Schweizer Schoggi-Hersteller will jährlich 250 Millionen Franken sparen. Den Massnahmen fallen nun 2500 Jobs und zwei Fabriken zum Opfer.
Bei der TX Group geht die Überprüfung der Immobilienstrategie in die nächste Phase. Sie evaluiert laut einer Mitteilung vom Montag die Bündelung der Liegenschaften in einer eigenen Gesellschaft.
Die Verwaltungsrätinnen und -räte von Schweizer Unternehmen tun sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Umsetzung von entsprechenden Zielen oft schwer. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Studie.
Mit einem Aufruf zur Einigkeit hat WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala das Ministertreffen eröffnet. Sie strebt ein zweites Abkommen gegen Überfischung an.
Die Schweiz hat zusammen mit über 120 Ländern in Abu Dhabi einem plurilateralen Abkommen zur Erleichterung von Investitionen in Entwicklungsländern zugesagt. Die Unterstützer wollen am Treffen der Welthandelsorganisation (WTO) alle WTO-Mitglieder davon überzeugen.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.
Der Bankensofteware-Anbieter lässt die Hindenburg-Vorwürfe untersuchen. Temenos werden Unregelmässigkeiten in den Büchern vorgeworfen.
Forscher haben entdeckt, dass ein von Roche und Novartis vertriebenes Medikament auch bei allergischen Reaktionen auf Nahrungsmittel nützt.
Der französische Sportartikelhändler will die Schweizer Innenstädten erobern. Dafür baut er sein Filialnetz aus – vor allem in der Romandie.
Der chinesische Fintech-Riese steigt in den Bieterwettkampf ums CS-Wertpapiergeschäft in China ein – und könnte in der Pole-Position sein.
Der Medienkonzern plant, seine Liegenschaften in einer Gesellschaft zu bündeln. Betroffen sind die Druckereien, die verkauft werden sollen.
Das zwischen der Europäischen Union (EU) und den südamerikanischen Mercosur-Ländern geplante Freihandelsabkommen verstösst aus Sicht von Umweltschützern gegen das EU-Klimagesetz. Der Vertrag würde zu mehr Treibhausgasausstoss führen, teilte Greenpeace mit.
Der ehemalige Pharmachef lässt in Leverkusen nichts anbrennen. Ob er es schafft, den darbenden Konzern wieder an die Spitze zu bringen?
Die Post und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) hoffen auf eine «gütliche Einigung» im Logo-Streit bis im Sommer. Das Verfahren vor dem Institut für Geistiges Eigentum (IGE) wurde bereits sistiert.

Der Schweizer Finanzplatz verliert einen weiteren Wettbewerbsvorteil gegenüber den aufstrebenden Zentren in der arabischen Welt. Ihnen haftet nicht länger der Makel an, Drehscheiben der Geldwäscherei zu sein.
Ein technischer Fehler hat die Lohnkonti von Angestellten der Stadt Zürich überraschend stark gefüllt. Doch die Freude über den vermeintlichen Lohnsegen währt nur kurz.
Die Bewahrung von anvertrauten Vermögen ist eines der wichtigsten Versprechen des Genfer Traditionshauses Pictet. Ein neues Institut mit eigenem Forscherteam soll nun herausfinden, welche Treiber dabei langfristig eine Rolle spielen.
Bei Generali Schweiz kann der CEO die Doppelfunktion als Chef des Vertriebs abgeben. Der neue Leiter Distribution wurde intern gefunden.
Das Schweizer Fintech hat nach den Vorwürfen des US-Finanzinvestor Hindenburg Research einen Sonderausschuss gebildet und will die vorgebrachten Vorwürfe prüfen lassen. Temenos hat dabei auch die auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Schweizer Kanzlei Schellenberg Wittmer hinzugezogen.
Im Rennen um das China-Geschäft der Credit Suisse soll das chinesische Fintech Ant die Nase vorn haben. Laut Medienberichten wurde das Gebot von Citadel überboten.
Die Postfinance will ihren Markenauftritt mit einem neuen Logo und einer neuen Schrift auffrischen. Bereits im Vorjahr hatte der Mutterkonzern Post eine optische Verjüngungskur absolviert.
Die LLB hat im vergangenen Jahr trotz höherer Kosten den Gewinn deutlich gesteigert. Sie will ihren Expansionskurs fortsetzen.
Ein langjähriger Journalist übernimmt die Chefredaktion von finews.ch und finews.com. Er bringt publizistisch und strategisch beste Voraussetzungen mit, um die führende Schweizer Finanzplattform weiterzuentwickeln.
Das Fintech Wecan hat einen neuen Chef ernannt. Zu dessen Karrierestation zählt auch die Grossbank UBS.
Die Raiffeisen Gruppe ist Marktführerin im Schweizer Hypothekargeschäft. Dennoch weiss Roland Altwegg, der Leiter Produkte & Investment Services bei Raiffeisen Schweiz, wo es noch Wachstumschancen gibt. Mit finews.ch hat er über die den Ausblick für den Immobilienmarkt gesprochen.
Die aufstrebende, vor rund zwölf Jahren gegründete Immobilienvermittlungs- und Investmentfirma Property One will im kommenden Sommer einen Standort im Kanton Schwyz eröffnen.
Jetzt hat sich auch Legalpass zur Klageantwort der UBS aus der vergangenen Woche geäussert. Eine detaillierte Entgegnung werde im Verlauf des weiteren Verfahrens erfolgen.