Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen zum Schuldenstreit stocken weiterhin. Finanzministerin Janet Yellen warnt: Die Kasse ist leer – und bleibt es auch.

Im Streit um die von den Schweizer Behörden verfügte Wertloserklärung der nachrangigen AT1-Anleihen der Credit Suisse bereitet nun offenbar auch eine japanische Anwaltskanzlei eine Klage vor. Das berichtete die "NZZ am Sonntag".

Der ehemalige Geschäftsführer der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Jörg Gasser, würde die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur Krise der Credit Suisse begrüssen. Er finde es gut, dass man die Geschehnisse aufarbeite, sagte er.

Der Vulkan Ätna auf der italienischen Mittelmeerinsel Sizilien scheint wieder aufgewacht zu sein. Der Flugbetrieb am Flughafen von Catania wurde eingestellt, weil die Start- und Landebahn von Ascheregen verschmutzt war, hiess es in einer Mitteilung des Flughafens.

Der Abschuss von Moskaus Wunderwaffe Kinschal gilt als Sensation. Der Erfolg sollte aber nicht über die Abwehrschwäche des Westens hinwegtäuschen, sagt ein Experte von Europas größtem Lenkwaffenkonzern MBDA. Der baut nun die Produktion aus – und plant noch intelligentere Systeme.

Seit dem Brexit verlagert sich die Fintech-Welt mehr und mehr von London nach Paris. Wie die französische Metropole in Sachen Startups aufholt.

Wein aus Grossbritannien spielt bisher international kaum eine Rolle. Dabei wächst die Branche beständig. Nun will die Regierung die Produktion noch weiter ankurbeln - dem Brexit sei Dank.

Beim G7-Gipfel haben sich EU und USA in Sachen China angenähert. Ändert das etwas an den Beziehungen mit Peking?

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat im Zusammenhang mit der Herausgabe der Mails des früheren Kommunikationschefs von Gesundheitsminister Alain Berset ein Verfahren gegen Unbekannt eröffnet. Es besteht der Verdacht der Verletzung des Amtsgeheimnisses.

Ablenkung im Homeoffice oder Push-Nachrichten auf dem Handy stören uns beim Arbeiten. Ein Element killt die Produktivität aber am meisten.

Eine neue Studie zeigt: Entgegen den Erwartungen sehen Arbeitnehmende künstliche Intelligenz nicht als Bedrohung, sondern als Freund und Helfer.

Oman will ab 2025 eine eigene Wasserstoff-Industrie aufbauen - und könnte einst auch in die Schweiz liefern. "Deshalb stehen wir mit Energieversorgern aus Ihrem Land in Kontakt", so Energieminister Salim al-Aufi.

Der Ex-Chef der Hotelfachschule Lausanne (EHL) plädiert für neue Modelle in der Hotellerie - und die Vier-Tage-Woche. "Wir könnten uns auf vier Tage am Stück beschränken, je nach Pensum mit acht oder zehn Stunden pro Tag", sagte Michel Rochat.

Die führenden westlichen Industriestaaten auf einen neuen Wirtschafts-Mechanismus gegen China verständigt. Peking reagierte harsch.

Die Branche spekuliert seit Ewigkeiten, Blackrock selbst plant sie seit Jahren: die Nachfolge von Larry Fink. Drei Personen haben gute Karten.

Der Rückreiseverkehr Richtung Norden hat bereits einen Tag vor dem Ende des verlängerten Auffahrtswochenendes einen langen Stau vor dem Gotthard-Tunnel nach sich gezogen. Kurz nach 14.00 Uhr am Samstagnachmittag stauten sich die Fahrzeuge auf acht Kilometern Länge.

Mit seiner Batterie kann ein Elektroauto doppelt so lang fahren wie bisher: Ingenieur Andreas Hutter mischt mit seinen Innovationen ganz vorne mit.

Der österreichische Kristallkonzern Swarovski hat die Arbeitszeit für Teile der Belegschaft am Tiroler Stammsitz in Wattens verkürzt. 250 Mitarbeitende in der Produktion arbeiten seit Anfang Mai bis vorerst Ende August 80 Prozent, der Lohn wird auf 90 Prozent gekürzt.

Die Postfinance wehrt sich gegen strengere Eigenkapitalvorschriften. Sie zieht ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiter. Ersteres hatte Ende März eine Beschwerde des Finanzinstituts gegen eine Verfügung der Finanzmarktaufsicht abgewiesen.

Der Investment-Case ist simpel, die Rendite erstaunlich gut, das Gewissen befriedigt: Wasser-Aktien sind eine Chance.

Der kürzlich zurückgetretene Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, kritisiert, dass in der ganzen Regulierung der Schweizer Banken übersehen wurde, dass ein systemrelevantes Finanzinstitut auch wegen «internen Versäumnissen» zugrunde gehen kann.

Das Credit-Suisse-Debakel birgt eine einzigartige Chance für die UBS. Für Politik und Behörden ist es eine grosse Notwendigkeit, den ramponierten Finanzplatz Schweiz nicht nur zu rehabilitieren, sondern ihn gestärkt aus dieser Krise herauszuführen, findet Beat Wittmann in seinem Beitrag für finews.first.

Ein Schweizer Unternehmer will den strauchelnden Vermögensverwalter GAM mit einer Finanzspritze von 65 Millionen Franken sanieren. Mit diesem Plan ist er allerdings bei der GAM-Spitze abgeblitzt.

Der US-Staranleger Daniel Loeb ist mit seinem Hedgefonds Third Point ein neues Engagement in den Aktien der Schweizer Grossbank eingegangen. In einem Investorenbrief erläutert er seine Beweggründe.

Die internationale Bankenkrise hat gezeigt, wie fragil die Finanzstabilität ist. Darum werden Forderungen laut, dass die Aufsichtsbehörden strenger durchgreifen sollten. Doch nicht alle Risiken lassen sich wegregulieren, erklärt der Chefstratege von Natixis IM gegenüber finews.ch.

Ripple kauft das Westschweizer Technolgieunternehmen Metaco, das für seine Krypto-Verwahrungsinfrastruktur für institutionelle Anleger bekannt ist. Hinter dem Startup stehen auch prominente Schweizer Investoren.

Ein kürzlich veröffentlichtes Dokument zeigt, wie prekär die Situation der angeschlagenen Bank im Vorfeld ihrer Rettung war.

Diese Woche traf sich der Mailänder Geldadel zu einem besonderen Anlass: Eine alteingesessene Bank in der Lombardei feierte am vergangenen Montag ihr 100-jähriges Bestehen. Was das mit der Schweiz zu tun hat.

Der Credit Suisse steht Ärger von ihrem zweitgrössten Aktionär ins Haus. Der Staatsfonds von Katar prüft eine Klage wegen des Verkaufs der Bank an die UBS.

Die Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse wird keine Auszahlung der Ausfallversicherung auslösen. Dies beschloss der zuständige Ausschuss nach der Intervention eines Anlegers.

Der Wertanstieg von Bitcoin signalisiert den Beginn des Krypto-Frühlings und steht nicht unbedingt im Zusammenhang mit der diesjährigen Bankenkrise. Dies ist der Befund des Verwaltungsratspräsidenten von Bitcoin Suisse in einem Interview mit finews.ch.

Immer mehr Kunden nutzen die digitalen Dienste von Banken. Mit den zunehmend raffinierteren Betrugsversuchen, bei denen Hacker auch auf Künstliche Intelligenz setzen, muss die Branche nun aufrüsten.

Der Aderlass im Schweizer Private Banking der Credit Suisse hält an. Ein ganzes Team wechselt am Standort Bern zur Liechtensteiner Fürstenbank LGT, wie finews.ch erfahren hat.