Schlagzeilen |
Montag, 15. Mai 2023 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Langstreckenflüge sind extrem teuer geworden. Soll man deshalb von ausländischen Flughäfen aus fliegen?

Null- und Negativzinsen sind vorbei. Welche Banken bieten den Sparern und Sparerinnen inzwischen die höchsten Zinsen? Antworten im Podcast.

US-Währungshüter dämpfen mit Blick auf die hartnäckige Inflation Spekulationen auf eine Zinssenkung im laufenden Jahr.

Der Vermögensverwalter will Kosten eindämmen. Mit Ausnahme der vertraglichen Boni für Portfoliomanager wurde der Bonuspool auf Null reduziert.

Welche Firma kann Apple, Microsoft und Saudi Aramco überholen? Ein Investor glaubt es zu wissen: Altos Labs. Das Unternehmen hat einen Bezug zur Schweiz.

Europäische Staaten sind führend in Sachen Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien, das zeigt das aktuelle Swisscanto-Staatenrating.

Die Anzahl der Übernachtungen lag im vergangenen Monat über dem jener des Vorkrisenjahrs 2019. Aktuell zeichnet sich gar ein Rekordjahr ab.

Die spezielle Marke entstand zum 100-jährigen Bestehen der Schweizer Musikvereinigung Suisa. Die Musik stammt von einem Berner Rapper.

Hacker nutzen vermehrt KI für ihre kriminellen Machenschaften. Zu diesem Befund kommt ein Report der Swisscom.

Eine Edelstahluhr der Marke mit der Krone spielte bei einer Versteigerung in Genf 2,24 Millionen Franken ein. Käuferin soll Rolex selber sein.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Die EU-Kommission geht für 2023 von einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent in der Währungsunion aus. Aber die Inflation soll hoch bleiben.

Ein E-Auto in dieser Preisregion nennt Konzernchef Oliver Blume «ein sinnvolles Ziel». Für ihn bleibt China der wichtigste Markt.

Themen im Morning Call waren die jüngsten Inflationsdaten und die Reaktion der Märkte – sowie der Eurovision Song Contest.

Der Preisdruck für Unternehmen hat sich im April weiter abgeschwächt. Die Produzentenpreise gelten als Vorlaufindikator für die Entwicklung der Konsumentenpreise, da die Kosten der Produktion normalerweise auf die Konsumenten abgewälzt werden.

Ein erstes Treffen zur Vermeidung eines Zahlungsausfalls verlief am Freitag ergebnislos. Der US-Präsident bleibt aber optimistisch.

Der Pharmakonzern hat zehn Mitglieder für den künftigen Sandoz-Verwaltungsrat bestimmt. Darunter sind bekannte Gesichter.

Mit Isomorphic Labs will der Google-Konzern Alphabet die Medikamentenentwicklung revolutionieren. Nun startet die Firma einen Ableger in Lausanne.

Nach dem Brexit starten die beiden Länder Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen auf. Am Montag findet ein erstes Treffen statt.

Beide Kandidierende verfehlten bei der türkischen Präsidentschaftswahl die absolute Mehrheit. Recep Tayyip Erdogan liegt aber leicht vorne.

Investitionen in Private Equity sind immer noch mit hohen Zugangshürden verbunden. Jetzt hat Stableton in Kooperation mit zwei Partnern Produkte aufgelegt, die dies ändern sollen.

Die Europäische Union will das Euro-Clearing von London verstärkt in die Eurozone zurückholen. Banken warnen nun, die EU-Pläne könnten die Finanzstabilität untergraben.

Vor dem Abschluss der Übernahme durch Liontrust hat der Vermögensverwalter GAM die Mitarbeiter-Boni gestrichen. Ein Festhalten könnte die Transaktion gefährden.

Die Zahl der Angriffe auf Bancomaten hat ein neues Höchst erklommen. Die Bundespolizei sucht bei der Bekämpfung die Mithilfe der Finanzbranche.

Viel besser sollte sich die Politik die Frage stellen, wie sie in 15 Jahren die nächste Bank rettet, findet finews.ch. Denn die nächste Krise kommt bestimmt.

Künstliche Intelligenz ist in Bezug auf die Cybersecurity ein zweischneidiges Schwert. Einerseits wird AI fleissig von Hackern und Kriminellen eingesetzt, andererseits können die intelligenten Systeme dabei helfen, Betrug und Angriffe abzuwehren.

Die Zürcher Bank Thalwil hat ihren Hauptsitz renoviert. Mit den räumlichen Anpassungen wird auch ein neues Arbeitsmodell eingeführt.

Wegen ihres Nachhaltigkeit-Anspruchs beim Investieren ist die UBS im US-Bundesstaat Texas auf einer schwarzen Liste gelandet. Nun wird die Grossbank aufgrund der texanischen ESG-Politik auch noch zur Kasse gebeten.

Das Fintech Crypto Finance lanciert börsengehandelte Finanzprodukte auf digitale Anlagen in der Schweiz. Dahinter stecken grössere Pläne.

Seit dem Ausbruch der US-Bankenkrise und der staatlich verordneten Fusion von UBS und Credit Suisse spricht man von einer Zeitenwende. Wirkt sich dieser Paradigmenwechsel auch auf die Berufsaussichten in der Finanzbranche aus? Machen Sie mit bei der alljährlichen Umfrage, die zum zwölften Mal stattfindet – und gewinnen Sie einen Gutschein für ein Essen zu zweit in einem exklusiven Restaurant.

Die Deutsche Bank nutzt die Folgen der Krise bei der Credit Suisse zu ihren Gunsten. Sie hat zuletzt eine langjährige CS-Expertin im Bereich Private Equity abgeworben.

Grossbritannien nimmt einen neuen Anlauf, um das Freihandelsabkommen mit der Schweiz zu erweitern. Davon sollen besonders die Finanzsektoren beider Länder profitieren.

Das Gebäude an der Löwenstrasse 1 und 3 ist Teil der Zürcher Sihlporte. Heute befindet es sich im Besitz der Axa Anlagestiftung. Sie ist daran, es zu renovieren und hat auch schon einen Hauptmieter gefunden.