Schlagzeilen |
Montag, 17. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Uno-Sicherheitsrat hat eine Resolution zur Unterstützung des Gaza-Friedensplans von US-Präsident Trump mit grosser Mehrheit verabschiedet. 13 Mitgliedsländer stimmten dafür, während sich Russland und China enthielten.

Ein Wassertaxi von Mexiko nach Belize lief am Sonntagabend bei einer kleinen Insel auf Grund. Blick-Leserin Tanja erlebte den Vorfall hautnah mit und berichtet von der Evakuierung.

Die USA wollen Kampfflugzeuge vom Typ F-35 an Saudi-Arabien verkaufen. Das sagte Präsident Donald Trump am Tag vor einem erwarteten Besuch des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Washington.

US-Präsident Trump und Fifa-Präsident Infantino präsentierten im Oval Office neue Details zur Fussball-WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Ein neues Visasystem soll Ticketinhabern eine bevorzugte Einreise ermöglichen. Trump rät, Visa sofort zu beantragen.

Friedrich Merz rutscht immer tiefer in die Krise: Die eigene Partei rebelliert, die Koalition wankt, hinter den Kulissen wird bereits ein möglicher Bruch durchgespielt. Gelingt ihm jetzt kein Befreiungsschlag, droht Deutschland erneut politischer Stillstand.

Der russische Geheimdienst FSB hat nach eigenen Angaben ein Attentat auf Ex-Verteidigungsminister Sergei Schoigun vereitelt. Drei Personen wurden verhaftet.

Schweizer Einkaufstouristen bringen den Verkehr in der deutschen Stadt Konstanz an seine Grenzen. Das Budget, um das Chaos zu regeln, hat die Stadt schon lange aufgebraucht. Bis Ende Jahr braucht es deshalb einen Zustupf von 200 Millionen Euro.

Die berühmten Kessler-Zwillinge sind im Alter von 89 Jahren durch Freitod aus dem Leben geschieden. Für die Sterbehilfeorganisation Exit erinnert der Fall an ein bis in den Tod unzertrennliches Ehepaar.

Die langjährige Trump-Unterstützerin Marjorie Taylor Greene ist nach einem Streit um die Veröffentlichung der Epstein-Akten in Ungnade gefallen. Nun ist sie Opfer von «Pizza Doxxing» geworden ist. Was steckt dahinter?

Spanien plant, seine Hochgeschwindigkeitszüge auf bis zu 350 km/h zu beschleunigen. Der zuständige Verkehrsminister kündigte an, dass die Strecke Madrid-Barcelona innerhalb von drei Jahren aufgerüstet werden soll. Dies, um die Fahrzeit zu reduzieren.

Noch ist unklar, wer hinter der Sprengstoffexplosion auf einer wichtigen Bahnstrecke in Polen steckt. Die polnische Regierung spricht von einem Sabotageakt. Ein Experte will derweil einen Verantwortlichen ausgemacht haben. Das ist bereits zu den Vorfällen bekannt.

Im Pariser Louvre haben zwei Tiktoker für wenige Minuten ein eigenes Bild an die Wand gehängt. Sie brachten es in der Nähe des weltberühmten Werks «Mona Lisa» von Leonardo da Vinci an.

Donald Trump stimmt der Veröffentlichung der brisanten Epstein-Akten zu. Knickt er ein? Wohl kaum. Für seine überraschende Kehrtwende gibt es vier Erklärungen.

Die BBC-Führung weist die Klagedrohung von US-Präsident Donald Trump zurück. Die Rundfunkanstalt betont, es gebe keine Grundlage für eine Verleumdungsklage. Trump plant, die BBC wegen eines Zusammenschnitts seiner Rede vom 6. Januar 2021 zu verklagen.

Die Ukraine will Dutzende Rafale-Kampfjets sowie Luftabwehrsysteme, Drohnen und Lenkbomben im Milliardenwert aus Frankreich erwerben.

Heftige Unwetter haben den Nordosten Italiens ins Chaos gestürzt. Ein Deutscher kam ums Leben. Eine ältere Dame wird vermisst.

Die Ursache für die rätselhaften Todesfälle in Istanbul ist nach wie vor unklar. Am Montag starb auch der Vater der Familie. Die Behörden haben grundsätzlich zwei Theorien. Das ist bisher zu den Vergiftungen bekannt.

Ein betrunkener 15-Jähriger verursachte einen Unfall auf der B54 bei Kreuztal in Deutschland. Er fuhr das Auto seiner Mutter ohne Erlaubnis und mit überhöhter Geschwindigkeit. Fünf Personen wurden leicht verletzt.

In Polen ist nach Angaben der Regierung eine Bahnstrecke durch Sabotage beschädigt worden. Die Hintergründe sind unklar.

Der IQ misst die Intelligenz und liegt im Durchschnitt zwischen 85 und 115. Menschen mit einem IQ von 130 oder mehr gelten als Genie. Albert Einstein hatte ein IQ von 160 – diese Menschen sind aber deutlich schlauer.

In Bochum hat die Polizei eine bewaffnete Zwölfjährige mit Schusswaffeneinsatz gestoppt. Das vermisste, gehörlose Mädchen ging mit zwei Messern auf Beamte zu und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Jetzt äussert sich erstmals die Mutter.

Präsident Selenski und Macron unterzeichnen Absichtserklärung für Rüstungsgeschäft. Ukraine plant Kauf von bis zu 100 Rafale-Kampfjets sowie Luftabwehrsystemen, Radars und Drohnen aus Frankreich. Das Geschäft soll sich über etwa zehn Jahre erstrecken.

Gut ein Jahr nach ihrer Flucht ist Bangladeschs frühere Ministerpräsidentin Sheikh Hasina in ihrer Heimat wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt worden

US-Präsident Donald Trump hat sich offen für neue Sanktionen des US-Kongresses gegen Russland gezeigt.

Deutschland hebt die im August wegen des Gaza-Kriegs verhängten Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel wieder auf. Diese Entscheidung gelte ab dem 24. November, sagte der deutsche Regierungssprecher Stefan Kornelius der Deutschen Presse-Agentur

Über 70 Schulen in Canberra geschlossen. Der Grund: Asbestspuren in Spielsand. Behörden warnen vor Gesundheitsrisiken trotz geringer Gefahr bei kurzzeitigem Kontakt.

Grausiger Fund auf der A45 in Deutschland: Körperteile einer unbekannten Frau entdeckt. Polizei sperrt Autobahn zwischen Olpe-Süd und Freudenberg für Untersuchungen. Mordkommission ermittelt.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Schwer humpelnd, mit einem Gehstock und Halskrause, betritt ein Mann eine Bank in Louisiana und verlangt nach Geld. Mit seiner Beute kann er dann aber ziemlich zügig flüchten – ohne zu hinken.

Eine ukrainische Schrotflinten-Drohne hat erfolgreich eine russische Kamikaze-Drohne abgeschossen. Der Vorfall zeigt die innovative Verteidigungsstrategie der Ukraine gegen die zunehmende Bedrohung durch russische FPV-Drohnen.

Airlines wie Lufthansa und Condor erklären, Decken und Kissen nach dem Flug zu reinigen oder teilweise zu entsorgen. Der Umgang mit Kopfhörern variiert je nach Klasse zwischen Wiederverwendung, Verkauf und Wegwurf.

US-Präsident Donald Trump empfiehlt überraschend die Veröffentlichung der Epstein-Akten. Er ändert seine Haltung und erklärt, die Republikaner hätten «nichts zu verbergen». Der Druck auf Trump wächst. Denn seine Vergangenheit mit Epstein brodelt immer wieder auf.

Die USA verschärfen ihre Haltung gegenüber Venezuela. Ab 24. November will Washington das «Cartel de los Soles», angeblich mit Präsident Maduro verbunden, als ausländische Terrororganisation einstufen. Gleichzeitig verstärkt das US-Militär seine Präsenz in der Karibik.

Das Grosse Ägyptische Museum in Kairo schränkt nach enormem Besucheransturm die Besuchszeit ein. Ab Dezember sind Tickets nur noch online und für bestimmte Zeitfenster erhältlich. Durchschnittlich 19'000 Besucher täglich übertreffen die Erwartungen der Behörden.

In Le Havre wurden rund zehn Container mit radioaktiven Warnhinweisen ein russisches Frachtschiff geladen. Ziel ist St. Petersburg, wo die weltweit einzige Anlage steht, die das angereicherte Uran aufbereiten kann. Greenpeace spricht von «unmoralischem» Handel.

Der Mordfall des 8-jährigen Fabian in Deutschland bleibt ungeklärt. Ein angebrannter Handschuh, der von einer Spaziergängerin gefunden wurde, könnte ein wichtiges Beweismittel sein. Doch zunächst muss die Polizei wichtige Fragen dazu klären.

Die Schilddrüsenkrebsraten steigen weltweit an, besonders schnell in den USA. Experten sind besorgt über diesen rätselhaften Anstieg, der sich seit 1980 mehr als verdreifacht hat.

Marjorie Taylor Greene bricht mit Donald Trump – und bringt damit das rechte Lager ins Wanken. Zwischen persönlichen Angriffen, skurrilen Auftritten und wachsender Wut in der Republikanischen Partei stellt sich die Frage: Hält MAGA das noch aus?

Bei einem Wintersturm in Kalifornien sind mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein kleines Mädchen wird zudem vermisst, wie Behörden und US-Medien berichten.

US-Präsident Donald Trump wird die Affäre um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein einfach nicht los. Kommende Woche dürfte das Repräsentantenhaus eine Freigabe aller Akten in Fall um Epstein fordern.

Die Türkei-Ferien endete für Familie B. aus Deutschland mit einem rätselhaften Tod. Nur der Vater überlebte knapp. Wie es zu der Tragödie kam, ist unklar. Zuerst war eine Lebensmittelvergiftung im Verdacht. Jetzt sind Chemikalien im Visier. Das Hotel wurde evakuiert.

Der Abt des berühmten Shaolin-Klosters, Shi Yongxin, wurde wegen Veruntreuung und Bestechung verhaftet. Die Staatsanwaltschaft in Xinxiang, Provinz Hunan, genehmigte die Festnahme des 60-Jährigen, der seit Juli unter Verdacht stand.

Ende September schlief eine Fahrerin ein, während die Bahn mit 50 Kilometer pro Stunde durch San Franciscos Innenstadt raste. Nun wurden die Aufnahmen veröffentlicht. Die Fahrerin muss jetzt mit Konsequenzen rechnen.

Bei Protesten junger Menschen aus der sogenannten Generation Z gegen soziale Missstände sind in Mexiko-Stadt Dutzende Menschen verletzt worden.

Grossbritanniens sozialdemokratische Regierung will die Asylgesetze des Landes drastisch verschärfen.

Wie Trump bekannt gab, ist er zu einem Entschluss bezüglich des weiteren Vorgehens in Venezuela gekommen. Genauere Details sind nicht bekannt, in Venezuela bereitet man sich derzeit jedoch auf alles vor.

Tragisches Bootsunglück vor Kaliforniens Küste: Ein Unfall kostet mindestens vier Menschen das Leben. Die Behörden gehen bei dem Vorfall von Menschenschmuggel aus. Die Suche nach weiteren Opfern dauert an.

Die republikanische US-Abgeordnete Marjorie Taylor Greene berichtet von Drohungen nach Trumps Attacken. Der Ex-Präsident entzog ihr seine Unterstützung im Streit um die Epstein-Akten. Greene fordert deren vollständige Veröffentlichung.

Trump sei der schlechteste Mensch, den er kenne, Trump hat «Bubba einen geblasen» und nur er könne Trump stürzen – die Epstein-Mails sorgen in den USA momentan für viel Verwirrung. Trump wehrt sich derzeit gegen weitere Veröffentlichungen in dem Fall.

Vater, Mutter und beide Kinder sterben nach einem Sightseeing-Tag. Ursache könnten Lebensmittel oder Chemikalien sein.

Auf einer Bahnstrecke detonierte ein Sprengsatz. Die Regierung spricht von gezielter Sabotage gegen den Staat.

Plötzlich plädiert auch Trump dafür, dass die Epstein-Akten veröffentlicht werden. Das steckt hinter der Kehrtwende.

Nordkorea und Russland bilden eine Medienallianz. Was versprechen sich die beiden davon?

Ein Gericht in Bangladesch hat Sheikh Hasina wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.

Muskelspiel, Drohung, nukleares Wettrüsten? Licht ins Dunkel bringt Liviu Horovitz, Forscher zu nuklearer Abschreckung.

Bislang hatte sich Trump vehement gegen eine Offenlegung der Ermittlungsakten in dem Fall ausgesprochen.

Jeannette Jara und José Antonio Kast treffen in der Stichwahl aufeinander. Das gab Präsident Gabriel Boric bekannt.

Die estnische Justiz- und Digitalministerin erklärt, warum Estland bei der Digitalisierung die Nase vorne hat.

Zur Debatte stehen personalisierte Tickets und schärfere Regeln für Stadionverbote. Das trieb Tausende auf die Strasse.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef verschärft den Ton gegenüber der AfD. Auch Kanzler Merz warnt.

Nach 33 Jahren Unterbruch hat die Schweiz wieder eine Botschaft im Irak. Geführt wird sie von Botschafter Daniel Hunn.

Noch immer gibt es Gruppierungen, die Diktator Franco offen verherrlichen. Spanien geht nur langsam dagegen vor.

Von einer Zufallsbegegnung in Berlin zum Hilfswerk: Wie eine Palästinenserin und eine Israeli in Gaza Hilfe leisten.

Am Rand eines weitestgehend friedlichen Protests gab es gewaltsame Ausschreitungen.

So sollen die Dauer des Flüchtlingsstatus verkürzt und Ausweisungen in sichere Herkunftsländer vereinfacht werden.

Ein heftiger Sturm hat eine Frau getötet. Der Wetterdienst prüft, ob ein Tornado für die Schäden verantwortlich ist.

Zwischen Japan und China herrscht dicke Luft. Im Zentrum stehen Aussagen der neuen Ministerpräsidentin bezüglich Taiwan.

Herbst ist die Zeit der Kamelrennen in der jordanischen Wüste. Ein Schauspiel voller Adrenalin, Staub und Sand.

Die Behörden gehen von einer Lebensmittelvergiftung als als Todesursache aus, ermitteln aber in mehrere Richtungen.

Im Bosnienkrieg sollen Ausländer zum Spass auf Zivilisten geschossen haben. Was bedeuten die Ermittlungen für Sarajevo?

Die Population der weiblichen See-Elefanten in Argentinien ist um 47 Prozent gesunken.

Mittendrin: der Flughafen Zürich. Er betreibt das Prestigeprojekt von Uttar Pradesh. Wenig Freude zeigen lokale Bauern.

Trump droht der BBC mit einer Milliardenklage. Der Sender lehnt diese ab. Wie argumentieren beide Parteien?

Für das Riesenland sind die nicht-russischen Ethnien wichtig. Das ist auch dem unzimperlichen Machthaber im Kreml klar.

Der mutmassliche Verursacher des Unglücks handelte laut Polizei wahrscheinlich ohne Vorsatz.

Im Bosnienkrieg sollen «Kriegstouristen» auf Zivilisten geschossen haben. Warum nur? Ein Psychiater gibt Antworten.

Auf den Balearen kommen deutlich mehr Migranten an. Frontex spricht vor einer Verschiebung der Mittelmeerroute.

Forschende haben im Zusammenhang mit einer TV-Doku Hitlers Genome unter die Lupe genommen.

Ein Viehtransporter mit 2900 Rindern steckt seit Wochen vor der türkischen Küste fest. Die Zustände an Bord sind fatal.

Donald Trump wird erneut vom Epstein-Strudel erfasst. Doch die «Smoking Gun» findet sich in den Mails nicht.

Eine Mutter und zwei Kinder sterben in Istanbul in den Ferien – vermutlich an einer Lebensmittelvergiftung.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine neue Militäroperation gegen angebliche «Drogen-Terroristen» angekündigt.

BBC bittet US-Präsident Donald Trump um Entschuldigung nach Drohung mit Milliardenklage

2015 haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Jetzt stockt es.

Reiche Ausländer sollen in Sarajevo Zivilisten gejagt und dafür viel bezahlt haben. In Italien laufen dazu Ermittlungen.

Ein Gedenklauf zum zehnten Jahrestag erinnert an die Opfer der ganzen Anschlagsserie, die im Bataclan-Massaker gipfelte.

Ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, auf Menschenrechte und Umweltstandards zu achten, soll gelockert werden.

Vor zehn Jahren töteten Islamisten in Paris 130 Menschen. Könnte so ein Anschlag heute wieder passieren?

Die AfD reitet auf einer Erfolgswelle – und hadert mit ihrer Haltung zu Russland. Sogar die Parteispitze ist gespalten.

Das 1.5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne. Doch es gibt Fortschritte bei Waldschutz und ökologischem Wirtschaftswachstum.

Ab sofort sollen in Italien nur noch Volljährige auf Pornoseiten zugreifen können. Dies funktioniert jedoch nur teils.

Die demokratisch regierte Millionenstadt will Trumps Haftkommandos nicht hinnehmen. Reportage vom wachsenden Protest.

Politiker der Christ- und Sozialdemokraten haben sich unter anderem auf eine flächendeckende Rekrutierung geeinigt.

Am Ende dürfte die Stimmung sowohl den Demokraten als auch den Republikanern gegenüber negativ sein.

Nach dem Senat hat auch das Repräsentantenhaus ein Übergangsbudget beschlossen. Und Trump hat bereits unterzeichnet.

Das Bündnis von Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani hat die Parlamentswahl deutlich gewonnen.

Das französische Parlament hat für eine Aussetzung der umstrittenen Rentenreform von Präsident Macron gestimmt.

Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.

Neu veröffentlichte E-Mails deuten darauf hin, dass der US-Präsident von den Missbrauchsfällen wusste. Nun kontert er.

Drei mutmassliche Callcenter konnten auch mit Hilfe der Schweizer Polizeibehörden zerschlagen werden.

Angehörige von Verstorbenen meldeten das Verschwinden von Halsketten, Ohrringen und sogar einem Goldzahn.

Nach 40 Tagen Stillstand hat der US-Senat ein Budget beschlossen – dank Stimmen der Demokraten. Warum der Sinneswandel?

Beim Absturz in der Grenzregion zwischen Georgien und Aserbaidschan ist die gesamte Besatzung ums Leben gekommen.

Das US-Militär stockt die Präsenz in den Gewässern vor Lateinamerika auf – im vorgeblichen Kampf gegen den Drogenhandel.

Die offizielle US-Regierung boykottiert die UNO-Klimakonferenz. Vertreter aus den USA handeln trotzdem.

Die Aktivisten haben sich Zutritt zu einem abgesperrten Teil der Klimakonferenz verschafft. Dabei gab es auch Verletzte.

Mehr als 21 Millionen Irakerinnen und Iraker können ihre Stimme abgeben.

Das Wettrüsten, um Wahlkreise so zu ziehen, dass die eigene Partei besser abschneidet, hat neue Dimensionen erreicht.

In der ostdeutschen Stadt ist nichts mehr, wie es war, seit ein Mann mit dem Auto in einen vollen Weihnachtsmarkt raste.