
Ukrainische Ärzte berichten von Gasbrand-Fällen an der Front. Diese lebensbedrohliche bakterielle Infektion, bekannt aus dem Ersten Weltkrieg, breitet sich aufgrund der schwierigen Evakuierungsbedingungen im modernen Drohnenkrieg alarmierend schnell aus.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat neue Richtlinien für die Vergabe von Visa für Einwanderer eingeführt. Übergewichtige dürften es in Zukunft schwerer haben.
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom fordert auf der Weltklimakonferenz zum Widerstand gegen Trump auf. Er bezeichnet den US-Präsidenten als vorübergehend und rücksichtslos, betont aber die Notwendigkeit, sich gegen Tyrannen zu wehren.
Ein dreijähriger Junge in Tirol wurde laut Staatsanwaltschaft Innsbruck von seinen Eltern zu Tode gequält. Die 27-jährigen Eltern sind wegen Mordes angeklagt, nachdem ihr Kind im Mai 2024 verhungert und verdurstet war.
Syriens Machthaber Ahmed al-Scharaa hat eine eindrückliche Verwandlung hinter sich. Doch hinter der freundlichen Fassade des Ex-Rebellen steckt eine radikale Haltung, die Trumps Nahost-Friedensplänen bald einen dicken Strich durch die Rechnung machen könnte.
Deutschland könnte bis Ende 2026 keine zusätzlichen Migranten aus anderen EU-Staaten aufnehmen müssen, so eine Analyse der EU-Kommission. Der Solidaritätsmechanismus soll Länder mit hohem Migrationsdruck wie Griechenland und Italien entlasten.
Ein Ausflug wird zum Albtraum: In der Bucht von Samaná in der Dominikanischen Republik kentert ein Katamaran mit 55 Passagieren der «Mein Schiff 1». Das Boot läuft binnen Minuten voll Wasser. Alle Touristen werden dank Rettungswesten und der Marine rechtzeitig gerettet.
Der Schweizer Solarzellenproduzent Meyer Burger aus Thun BE ist Geschichte. Nach der Insolvenz in Deutschland werden jetzt diverse Gegenstände aus den dortigen Betriebshallen versteigert. Es ist der letzte Nagel im Sarg des einstigen Solarvorreiters.
Ein 32-jähriger Bergsteiger, der seit Sonntag im Allgäu vermisst wurde, ist tot aufgefunden worden. Laut Polizei stürzte er auf österreichischem Gebiet etwa 100 Meter in die Tiefe. Der Mann war allein auf einer Bergtour unterwegs.
In der Region Rustavi, etwa 160 km von der russischen Grenze entfernt, stürzte ein türkisches Militärflugzeug ab. Der Vorfall ereignete sich während eines Fluges von Aserbaidschan in die Türkei.
Vor acht Monaten wurde der ehemalige Bürgermeister Istanbuls, Ekrem Imamoglu festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung und geleitet zu haben. Nun fordert die Staatsanwaltschaft eine rekordverdächtige Haftstrafe.
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.
Der Messengerdienst Whatsapp will eine grosse Neuerung einführen – und das schon bald. Es gibt allerdings auch einige Haken.
Bei einem seltenen Anschlag in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad sind nach Behördenangaben zwölf Menschen getötet worden. Bei dem Vorfall vor einem Bezirksgericht seien zudem 27 Personen verletzt worden, teilte ein Sprecher der Polizei mit.
Trump mag Zölle. Und Schweizer Luxusuhren – besonders jene von Rolex. In den Verhandlungen um den Zollstreit mit den USA spielt der Genfer Uhrenkonzern deshalb immer wieder eine zentrale Rolle. Daraus macht auch der US-Präsident keinen Hehl.
Die Strasse von Singapur ist der verkehrsreichste Schifffahrtskanal der Welt. Doch so ein Malheur darf auch hier so niemals passieren. Ein Video eines Passagiers zeigt, wie das Passagierschiff in den kreuzenden Öltanker kracht. Verletzte gibt es zum Glück keine.
In Dortmund wurde ein Mann festgenommen. Er soll im Internet zu Anschlägen auf Politikerinnen und Politiker aufgerufen haben. Im Darknet soll er eigens verfasste Todesurteile und Anleitungen zum Bau von Sprengsätzen veröffentlicht haben.
Forest City in Malaysia sollte eine Ferienoase für 700'000 Menschen werden. Doch daraus wurde nichts. Die aus dem Boden gestampfte Metropole verwandelte sich in eine Geisterstadt. Elf Jahre nach Baubeginn prägen verlassene Strassen und geschlossene Läden das Stadtbild.
An der Küste des Roten Meeres in Ägypten kam es zu einem Unfall. Ein Reisebus kollidierte mit einem Lastwagen. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben. Zahlreiche wurden verletzt.
Der ukrainischen Spezialeinheit ist auf der besetzten Krim ein erfolgreicher Schlag gegen die russischen Besetzer gelungen. Ein Drohnenvideo zeigt den Abschuss eines Werfers des Luftabwehrsystems S-400 «Triumph».
Am Montag beantwortet Donald Trump eine Frage eines Journalisten, ob es einen neuen Zoll-Deal mit der Schweiz gäbe. Trump antwortet, dass man daran arbeite. Ob es neu 15 Prozent seien, wollte er aber nicht bestätigen.
Ein 41-jähriger Mann hat am Wochenende im englischen Wolverhampton einen Bulldozer geklaut und damit die Strassen unsicher gemacht. Die Polizei versuchte ihn mit einem Lastwagen aufzuhalten, doch dieser räumte der Mann ohne Probleme aus dem Weg.
Syrien und Israel befinden sich seit 1948 im Kriegszustand. Wegen der Besetzung der Golanhöhen werde sich vorerst auch nichts daran ändern, sagt der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa.
Der längste Shutdown in der US-Geschichte könnte diese Woche enden. Der Senat hat einem Übergangsbudget zugestimmt. Präsident Trump will den Kompromiss unterzeichnen.
Israels Parlament erwägt die Wiedereinführung der Todesstrafe für bestimmte terroristische Taten. Kritiker bemängeln, dass die Regelung faktisch nur für arabische Täter gelten würde.
Nicolas Sarkozy darf zu Hause auf seinen Berufungsprozess warten. Die drei Wochen im Pariser Gefängnis La Santé bezeichnet Frankreichs Ex-Präsident als «qualvoll».
US-Präsident Donald Trump hat den syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa am Montag im Weissen Haus empfangen. Es war der erste Besuch eines syrischen Staatschefs in Washington seit Syriens Unabhängigkeit 1946.
Während in der Schweiz fast jede zweite Ehe zerbricht, halten Eleanor und Lyle Gittens seit 83 Jahren zusammen. Kein grosses Drama, keine Regeln – nur Liebe, Respekt und ein gemeinsames Bier zum Zmittag sind ihr Rezept.
Israels Ministerpräsident Netanyahu lässt mit einer brisanten Aussage aufhorchen: Der Kampf gegen die Feinde im Libanon und im Gazastreifen sei noch nicht vorbei. Israels Gegner würden aufrüsten.
Der Oberste Gerichtshof der USA lehnt es ab, eine Klage gegen die gleichgeschlechtliche Ehe zu prüfen. Eine Beamtin aus Kentucky hatte geklagt, nachdem sie verurteilt wurde, weil sie sich weigerte, Ehe-Erlaubnisse an homosexuelle Paare auszustellen.
Der Magdeburger Weihnachtsmarkt wurde wegen Sicherheitsmängeln gestoppt. Das Landesverwaltungsamt verbot der Stadt, dem aktuellen Sicherheitskonzept zuzustimmen. Oberbürgermeisterin Borris will den Markt noch retten.
Beim AKW-Betreiber Energoatom wurde in der Ukraine ein Skandal aufgedeckt. Laut Antikorruptionsbehörden wurden umgerechnet Millionen durch Vertragsmanipulationen «gewaschen». Ermittlungen deuten zudem auf mögliche Verbindungen zum Umfeld von Präsident Selenski hin.
Flugchaos in den USA! Tausende Flüge fallen wegen des US-Shutdowns aus. Zuvor hatten viele Fluglotsen die Arbeit niedergelegt. US-Präsident Trump droht ihnen nun offen – und lobt die «wahren Patrioten».
Haben die Ermittler die Familie des getöteten Fabian nicht mit Informationen versorgt? Diesen Vorwurf erhob die Cousine von Fabians Mutter jüngst. Die Staatsanwaltschaft widerspricht nun. Zudem ist ein neues mögliches Beweismittel aufgetaucht.
Die Behörden sprechen von einem «tragischen Tag an Teneriffas Küsten». Drei Menschen sind durch riesige Brandungswellen am Wochenende auf der Urlaubsinsel ums Leben gekommen – obwohl die Behörden eindringlich warnten. Doch wie entstehen eigentlich diese Monsterwellen?
In Brasilien hat die UN-Klimakonferenz begonnen. Es ist klar: Um die Klimaerwärmung zu stoppen, braucht es grosse Anstrengungen. Aber: Es wurde auch schon vieles erreicht!
In einer Kölner Klinik soll ein Mann einen seinen Mitpatienten auf der Intensivstation getötet haben. Der Verdächtige soll sich im Alkoholdelirium an den Beatmungsgeräten zu schaffen gemacht haben. Eine Mordkommission ermittelt.
Ein in Italien inhaftierter Ukrainer, der der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verdächtigt wird, erhebt schwere Vorwürfe. Serhij K. beklagt in einem Brief unmenschliche Haftbedingungen und ist in den Hungerstreik getreten.
Seit letzter Woche ist der Flugzeugträger Fujian offiziell im Dienst. Der neue Stolz der chinesischen Marine ist über 300 Meter lang und 80'000 Tonnen schwer.
Belgien kämpft weiterhin mit unerklärlichen Drohnenüberflügen an kritischen Infrastrukturen. Fünf Drohnen wurden am Sonntagabend über dem Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet.
US-Präsident Donald Trump hetzt seinen Anwalt auf die BBC. Ein entsprechender Brief erreichte den britischen Sender. Sollte die BBC den Forderungen Trumps nicht nachkommen, droht eine Milliarden-Klage.
Zwischen Russland und Nordkorea entsteht derzeit eine neue Brücke. Das Mega-Projekt ist das erste dieser Art und bindet die beiden Staaten noch enger aneinander.
Überraschender Rückzug von Sahra Wagenknecht als BSW-Chefin: Sie wechselt in eine neue Rolle zur Stärkung des Parteiprofils. Europaabgeordneter Fabio de Masi wird als potenzieller Nachfolger genannt.
Eine Milliardenbetrügerin aus China steht in dieser Woche in London vor Gericht. Am Dienstag fällt das Urteil gegen die 47-Jährige.
Indonesien hat den früheren Langzeitherrscher Suharto zum Nationalhelden erklärt und damit heftige Kritik von Menschenrechtsgruppen ausgelöst.
In der russischen Republik Dagastan ist am Freitag ein Ka-226 Helikopter abgestürzt. Fünf Menschen starben. Vier der Opfer arbeiteten für das von der EU und den USA sanktionierte Rüstungsunternehmen KEMZ. Eine Untersuchung zur Absturzursache wurde eingeleitet.
Elf Monate nach der tödlichen Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt der Prozess gegen Taleb A. Dem Angeklagten wird sechsfacher Mord und versuchter Mord an 338 Menschen vorgeworfen.
Im Einkaufszentrum Fuente in San Lorenzo, Paraguay, kommt es zu diesem Unfall. Eine Frau verliert beim Einparken die Kontrolle über ihr Fahrzeug, durchbricht eine Glasscheibe und bleibt bei der Rolltreppe stecken.
Die französische Staatsanwaltschaft fordert die Freilassung des seit knapp drei Wochen inhaftierten Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy. Nun kommt er wieder frei.
Der in Haft sitzende ehemalige Präsident Südkoreas Yoon Suk Yeol ist wegen weiterer Vorwürfe angeklagt worden. Die Sonderstaatsanwaltschaft wirft Yoon nun unter anderem auch die Unterstützung eines feindlichen Staates vor, wie sie mitteilte.

In der ostdeutschen Stadt ist nichts mehr, wie es war, seit ein Amokfahrer in einen vollen Weihnachtsmarkt raste.
Teile eines Berghangs sind auf die Brücke abgerutscht. Danach stürzte die Brücke ein. Verletzte gab es keine.
Italiens Regierung hat eine ihrer Reformen durchs Parlament gebracht. Diese sorgt bei Opposition und Justiz für Kritik.
Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.
Die grössere Überraschung als die Anklage Imamoglus ist der Anstoss der Staatsanwaltschaft, die CHP zu verbieten.
Wie in der Schweiz kommen auch in anderen Ländern immer weniger Kinder zur Welt. Fünf Länder und ihre Gegenmassnahmen.
Laut Berichten waren 20 Personen an Bord. Rettungsarbeiten sind eingeleitet worden. Die Unfallursache ist noch unklar.
Die Anklage wirft ihm die Führung eines Korruptionsnetzwerkes vor, das den Staat um Milliarden geschädigt habe.
Ein Leopard wurde auf dem Gelände der Schweizer Botschaft in Kathmandu entdeckt und von Einsatzkräften gerettet.
Die EU will Agrarbetriebe entlasten und Bürokratie abbauen – das soll jährlich bis zu 1.6 Milliarden Euro einsparen.
Hannibal Gaddafi, der Sohn des früheren libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, ist laut Anwalt freigelassen worden.
Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.
An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.
Wagenknecht tritt als Co-Chefin der von ihr gegründeten und nach ihr benannten Partei ab. Warum tut sie das?
Die Explosion ereignete sich in der Nähe der Roten Festung – ein von Touristen beliebtes Wahrzeichen in der Altstadt.
Der französische Ex-Präsident wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen. Sarkozy ist ein Phänomen.
Hoher Preis für wenig Zugeständnisse: Die Bereitschaft zum Kompromiss weckt Hoffnungen auf ein Ende des Shutdowns.
Kurz vor al-Scharaas Besuch in Washington meldet Syrien Razzien gegen die Terrormiliz IS. Eine Expertin ordnet ein.
Sarkozy wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein Gericht ordnete seine Entlassung an. Nun ist Sarkozy auf freiem Fuss.
Nach der Todesfahrt von Magdeburg steht der Täter vor Gericht. SRF-Korrespondentin Simone Fatzer über den Mammutprozess.
Der britische Rundfunk muss sich dafür entschuldigen, sein Publikum in die Irre geführt zu haben.
Die Abfallbeseitigung in Indiens Hauptstadt Delhi macht Kinder krank und erzürnt die Nachbarschaft.
Die Schweiz wird 2026 im aussenpolitischen Schaufenster stehen. Was kann sie in diesen unsicheren Zeiten bewegen?
SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg ordnet die Klimakonferenz ein und erklärt, was von ihr zu erwarten ist.
Im längsten Budgetstreit der US-Geschichte zeichnet sich ein Ende ab: Gemässigte Demokraten stimmen mit Republikanern.
Schon wieder trifft ein heftiger Sturm den Inselstaat. Erst vor wenigen Tagen hat «Kalmaegi» hunderte Tote gefordert.
Wegen anhaltender Trockenheit wird das Wasser in Teheran rationiert. Die Massnahme schürt den Unmut in der Bevölkerung.
Unstillbarer Machthunger: Auf der Spur des Nomadenbuben, der heute als Milizenchef den halben Sudan brutal beherrscht.
Nach Kritik am Zusammenschnitt einer Trump-Rede legt der Generaldirektor sein Amt nieder. Auch die News-Chefin geht.
Weltweit hohe Kakaopreise – und doch haben die Bauern nur wenig davon. Das hat zu beispiellosem Kakaoschmuggel geführt.
Der deutsche Autor Joseph Croitoru analysiert den Langzeitpolitiker in seiner Biografie «Das System Netanjahu».
Sie hoffen auf Karriere – und landen in Russlands Drohnenfabriken. Wie junge Frauen aus Afrika angelockt werden.
Am schlimmsten trafen die Wellen den Ort Puerto de la Cruz an der Nordküste der Insel im Atlantik.
Eine Resolution im UNO-Sicherheitsrat bringt Bewegung in den Konflikt. Der Weg zu einer dauerhaften Lösung bleibt lang.
Ein seltener Tornado hat im Süden Brasiliens schwere Verwüstungen angerichtet. Es starben mindestens sechs Menschen.
Russlands Opposition formiert sich im Exil. Doch sie schafft es nicht, mit einer Stimme zu sprechen.
«Wir setzen auf unabhängigen Journalismus»: Ringier-Chef Marc Walder über den Verkauf und die Medienzukunft in Ungarn.
Die Goldexporte aus dem Sudan gelten als Motor des dortigen Bürgerkriegs. Er floriert, trotz internationaler Sanktionen.
US-Präsident Trump begründet die Absage mit angeblichen «Menschenrechtsverletzungen» gegenüber Weissen.
Der Absturz forderte 13 Tote. Der Entscheid sei aufgrund einer Empfehlung des Flugzeugherstellers getroffen worden.
Die Karte zeigt ein klares Muster bei Drohnensichtungen in Europa: Sie fliegen zunehmend weiter westlich.
Allein 2025 wurden schon 12 Personen von Bären getötet. Journalist Martin Fritz weiss, was die Politik jetzt unternimmt.
Patricia Danzi hat Flüchtlinge aus dem Sudan in Ägypten getroffen. Ihre Eindrücke schildert sie nach der Rückkehr.
Eine Richterin des Supreme Court erlaubt der Regierung kurzzeitig, die zurückgehaltenen Notgelder weiter zu blockieren.
Gemeinsam mit Francis Crick entdeckte er die Struktur der DNA. Auch Watsons Aussagen sorgten immer wieder für Aufsehen.
Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.
Neun Staaten fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Ein Tropenfonds soll global gegen die Abholzung von Wäldern helfen. Darum geht es bei der Idee vor der Klimakonferenz.
Der Preis für Kaffee steigt. Das merkt man auch im Land, in dem viele von morgens bis abends Kaffee trinken: in Italien.
Brüchige Waffenruhe, der Friedensplan steckt in der Anfangsphase – die Situation in Gaza scheint festgefahren. Und nun?
Wird Elon Musk zum ersten Billionär der Geschichte? Kommt darauf an, sagt der SRF-Wirtschaftsredaktor.
Viele haben sich mit Trump arrangiert. Nicht John Keker, er sagt: «Ich bin zu alt, um mir das gefallen zu lassen.»
Der Taifun «Kalmaegi» ist nach den Philippinen über Vietnam gezogen und hat auch dort für Zerstörung gesorgt.
Ein US-Bundesrichter stoppt den Plan des US-Präsidenten, während des Shutdowns nur gekürzte Leistungen zu erbringen.
Alte Gräber auf den überfüllten Friedhöfen der Hauptstadt sollen neu besetzt werden. 4000 Euro kostet ein Grabstein.
Netanjahu braucht die USA für sein politisches Überleben. Doch US-Präsident Trump verliert die Geduld. Ein Balanceakt.
Er baut Brücken und Strassen – jetzt will Sudani wiedergewählt werden. Doch im Irak zählt am Ende selten das Programm.
Die Politikerin will 2026 nicht mehr zur Wahl antreten und damit ihre 40-jährige Karriere im Kongress beenden.
Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.
Auch gegen die US-Technologiebörse Nasdaq wird ein Verfahren eingeleitet.