Schlagzeilen |
Freitag, 31. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Drohnensichtung legte den Berliner Flughafen BER kurzzeitig lahm. Die Nordbahn wurde gesperrt, mehrere Flüge umgeleitet. Nun ermittelt die Polizei.

Der Angriff auf die deutsche SPD-Politikerin Iris Stalzer hat bis in die USA für Bestürzung gesorgt. Nun spricht die frischgewählte Bürgermeisterin erstmals über die Zeit nach der Tat und den Rummel um ihre Person.

Nach dem spektakulären Raub im Louvre, bei dem Schmuck im Wert von 88 Millionen Euro gestohlen wurde, kündigt Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati strengere Sicherheitsmassnahmen an. Zuvor bemängelten mehrere Seiten Sicherheitsmängel.

Zwei Versionen gibt es von der Gold-Toilette des italienischen Künstlers Cattelan: Eine wurde 2019 in Grossbritannien gestohlen. Die andere wird jetzt versteigert.

Die Ferien verzögern sich: Am Freitag musste ein Edelweiss-Flieger seinen Flug nach Hurghada abbrechen. Um kurz nach 13.40 Uhr kehrte das Flugzeug über der griechischen Hauptstadt Athen um und landete am frühen Abend wieder in Zürich.

Die Kölner Polizei sucht nach einem mutmasslichen Betrüger-Duo mit Schweizer Akzent. Sie sollen eine Seniorin um Gold im Wert von mehreren 100'000 Euro betrogen haben, indem sie sich als ausländische Investoren ausgaben und der Frau einen Goldhandel vorschlugen.

In einem Podcast attackiert Ex-US-Vizepräsidentin Kamala Harris Donald Trump heftig. Sie wirft dem Republikaner vor, einen luxuriösen Ballsaal am Weissen Haus zu bauen, während Familien unter dem Shutdown in den USA leiden. Harris wählt deutliche Worte.

Das Pentagon hat dem Weissen Haus offenbar grünes Licht für die Lieferung von Tomahawk-Raketen an die Ukraine gegeben. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei US-Präsident Donald Trump. Dieser hat sich noch nicht zur angeblichen Freigabe durch das Pentagon geäussert.

Ein nächtlicher Babyphone-Alarm sorgt für Rätsel: Auf der Aufnahme bewegt sich eine kleine Gestalt, obwohl das einzige Kind der Familie schläft. Die Eltern sind bis heute fassungslos – und Tiktok rätselt mit über das mysteriöse Video.

Zum dritten Mal diese Woche haben polnische Kampfjets ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee abgefangen. Die IL-20 flog mit ausgeschaltetem Transponder im internationalen Luftraum, was als Sicherheitsrisiko und Provokation gewertet wurde.

Forschende entdecken im Golf von Kalifornien seltene Vaquita-Schweinswale. Das Tier gilt als der seltenste Meeressäuger der Welt. Zwischen sieben und zehn Tiere wurden gesichtet. Weltweit gibt es nur noch circa 19 Tiere überhaupt.

Das FBI hat in Michigan mehrere Verdächtige festgenommen, die offenbar einen Terroranschlag über Halloween planten. Laut FBI-Direktor Kash Patel besteht keine Gefahr mehr für die Öffentlichkeit. Die Gruppe soll Verbindungen zu ausländischem Extremismus haben.

Hurrikan «Melissa» hinterlässt verheerende Schäden auf Jamaika. Die Lage ist «apokalyptisch». Mindestens 19 Menschen kamen ums Leben – die Zerstörung ist riesig.

Washington erhöht den Druck auf Venezuelas Präsident Maduro mit geplanten Militärangriffen gegen Drogenkartelle. Die US-Präsenz vor der Küste Venezuelas wurde verstärkt. Am Freitag äusserte sich Trump zu dem Thema.

Gegen mehrere Polizisten werden in Bosnien-Herzegowina heftige Vorwürfe erhoben. Sie sollen zwei Mädchen aus einem Kinderheim zur Prostitution gezwungen haben. Den Beschuldigten droht eine lange Haftstrafe.

In Mannheim hat der Prozess gegen Alexander S., der am Rosenmontag eine tödliche Amokfahrt beging, begonnen. Der 40-Jährige aus Ludwigshafen gab an, sich in einer seelischen Krise befunden zu haben. Zwei Menschen starben, ihm droht lebenslange Haft.

Unheimliches Halloween für den US-Präsidenten: Aus den eigenen Parteireihen formiert sich Widerstand gegen seine Politik. Die Strafzölle, seine Truppenverschiebungen und eine Fleischflut aus Argentinien treiben mehrere Republikaner ins Lager der Trump-Gegner.

Ein ehemaliger Juwelendieb schätzt, dass die beim Louvre-Raub erbeuteten Juwelen den Tätern nur wenige Millionen einbringen werden. Laut David Desclos müssen die Schmuckstücke zerlegt werden, was ihren Wert drastisch reduziert.

In Italien gilt ab Samstag auf Skipisten eine Helmpflicht. In der Schweiz ist hingegen keine Pflicht geplant.

Der Rechtspopulist Geert Wilders kommt nach einer neuen Hochrechnung auf 26 Sitze, ebenso wie die linksliberale Partei D66. Trotzdem dürfte Wilders an einer neuen Regierung nicht beteiligt sein.

US-Präsident Donald Trump hat angesichts des anhaltenden Shutdowns in den USA die Abschaffung der sogenannten Filibuster-Regel gefordert. Dieses Verfahren ermöglicht es einer Minderheit im US-Senat, viele Gesetzesvorhaben der Mehrheit zu blockieren.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Fast ein halbes Jahrhundert nach einem tödlichen Streit in Ägypten wurde ein Österreicher verhaftet – beim Einchecken in ein Hotel an der italienischen Riviera.

Dramatischer Zwischenfall auf dem Nil: Das Kreuzfahrtschiff Iberotel Crown Empress fing am 28. Oktober Feuer. Alle Passagiere blieben unverletzt, drei Besatzungsmitglieder wurden ins Spital gebracht Die Brandursache ist noch unklar, es gibt allerdings erste Hinweise.

Der letzte US-Atomtest «Divider» fand 1992 in Nevada statt. 33 Jahre später erwägen die USA erneut Atomwaffentests aufgrund geopolitischer Spannungen und nuklearer Aufrüstung anderer Länder.

Eine gewaltige Lawine am Annapurna-Massiv verschüttete ein Touristenlager. Der Vorfall ereignete sich am 26. Oktober im North Annapurna Base Camp auf 4100 Metern Höhe.

Die langsame Rückgabe getöteter Geiseln durch die Hamas geht weiter. Nach der Identifizierung von Amiram Cooper und Sahar Baruch befinden sich vermutlich noch elf Opfer des Angriffs vom 7. Oktober 2023 im Gazastreifen.

In der Slowakei wird es entgegen erster Berichte kein Tempolimit für Fussgänger geben. Richtig ist: Ein neuer Gesetzesentwurf, der für Wirbel sorgte, zielt auf andere Verkehrsteilnehmer auf Gehwegen ab. Es handelt sich also um einen Richtwert für Velofahrer und Co.

Ein 63-jähriger Lehrer wurde in Erfurt zu über fünf Jahren Haft verurteilt. Er missbrauchte eine 13-jährige Schülerin zwischen 2016 und 2020 in 82 Fällen sexuell.

Der Krieg in der Ukraine zwingt beide kämpfenden Parteien zur Kreativität. Putins Truppen setzen in letzter Zeit auf stachlige Panzerfahrzeuge, die die Drohnen effektiver abwehren sollen.

Nach dem spektakulären Juwelenraub im Louvre erhielt eine israelische Sicherheitsfirma angeblich ein Angebot im Darknet. CGI Group wurde kontaktiert, um über den Kauf der gestohlenen Kunstwerke zu verhandeln.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan haben sich nach ihrem Treffen in Ankara eine offene Auseinandersetzung über den Gaza-Konflikt geliefert.

Zu Beginn einer Kreuzfahrt wurde eine Seniorin auf einer einsamen Insel vergessen. Sie verirrte sich und kam ums Leben. Es ist nicht der erste tragische Vorfall, der während einer Kreuzfahrt passiert ist.

Hurrikan Melissa gilt als einer der heftigsten, der das Inselparadies Jamaika je getroffen hat. Menschen starben und Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht. Besonders schwer hat es die Stadt Black River getroffen.

Die Schweiz ist im Krisenfall das sicherste Land der Welt für das eigene Kapital. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Firma Henley & Partners. Deutlich weniger gut schneiden die Supermächte USA und China ab.

Bereits mit 16 Jahren bekannte sie sich als rechte Aktivistin, mittlerweile hat sie Hunderttausende Follower. Nun will die deutsche Influencerin Naomi Seibt Asyl in den USA beantragen. Denn sie fühlt sich in ihrem Heimatland verfolgt.

In Italien kämpfen mehrere Städte derzeit mit grossen Wassermassen: Bilder in den sozialen Medien zeigen Überschwemmungen und chaotische Zustände im Nordwesten. Die Behörden haben eine Wetterwarnung ausgerufen.

Polnische Kampfjets fingen am Donnerstag erneut ein russisches Aufklärungsflugzeug über der Ostsee ab. Es ist der zweite Zwischenfall dieser Art innerhalb von zwei Tagen.

Eine Privatinsel auf der Themse steht zum Verkauf: Hallsmead Ait, rund 47’500 Quadratmeter gross und nahe London, gehört Selfmade-Millionär Jamie Waller. Die Insel wird ohne Mindestgebot versteigert – ein kleines Stück Paradies, bereit für ein neues Kapitel.

Salma Naddaf flüchtete vor elf Jahren aus Syrien nach Dänemark. Dort erlangte sie als Influencerin international Bekanntheit. Nun kehrt sie mit ihren Kindern nach Syrien zurück – wegen Regenbogenflaggen an den dänischen Schulen.

Donald Trump will wieder Atombomben testen – zum ersten Mal seit über 30 Jahren. Offiziell, um mit China und Russland «gleichzuziehen». Tatsächlich aber stellt seine Ankündigung die jahrzehntelange US-Politik infrage – und weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg.

Die Australierin Suzanne R. starb unter tragischen Umständen auf einer abgelegenen Insel, nachdem ihr Kreuzfahrtschiff ohne sie abgelegt hatte. Jetzt erhebt die Tochter der Verstorbenen schwere Vorwürfe.

Ein heftiges Unwetter hat Andalusien Ende Oktober heimgesucht. Besonders betroffen sind die Provinzen Sevilla und Huelva, wo es zu massiven Regenfällen und Überschwemmungen gekommen ist.

Ein 20-jähriger Australier gründet die «Freie Republik Verdis» im Niemandsland zwischen Serbien und Kroatien. Das Phänomen der Mikronationen fasziniert – doch wie ist die rechtliche Lage?

Der Raub war spektakulär, die Verhaftung filmreif. Am Samstag gelang der französischen Polizei die Festnahme zweier, mutmasslicher Louvre-Räuber. Am Donnerstag wurde ein dritter Mann verhaftet.

Chinas Machthaber Xi und US-Präsident Trump haben sich in Südkorea getroffen. Der Gipfel sei sehr positiv verlaufen, liessen beide Seiten verlauten. Nun sickern erste Details durch.

Am Sonntag bricht der Vulkan Taal auf den Philippinen aus. Gleich zweimal schiessen Aschwolken in die Höhe. Kameras von Wissenschaftlern haben diese spektakulären Ereignisse gefilmt.

Chinas Machthaber Xi und US-Präsident Trump haben sich in Südkorea getroffen. Der Gipfel sei sehr positiv verlaufen, liessen beide Seiten verlauten. Nun sickern erste Details über die gemachten Deals durch.

Kurz vor seinem Treffen mit Xi Jinping kündigt US-Präsident Trump neue Atomwaffentests an. Damit wollten die USA ihren Vorsprung gegenüber Russland und China verteidigen. Doch ein amerikanischer Atombombentest wäre ein riesiger Tabubruch.

Ab Samstag wären die sogenannten SNAP-Essensbons nicht mehr ausgegeben worden, von denen über 40 Millionen profitieren.

Das Geld soll der betroffenen Bevölkerung in Kuba, Haiti und Jamaika zugutekommen.

Der SP-Mann verteidigt die Bezeichnung «Genozid» und kritisiert die Kantone, die keine verletzten Gaza-Kinder aufnehmen.

Keine Revolution, aber ein Etappensieg: Das Rassemblement National bringt erstmals einen Antrag durch das Parlament.

Von Prinz Andrew bis König Juan Carlos – immer wieder geraten Mitglieder königlicher Familien weltweit ins Straucheln.

König Charles macht seinen Bruder zu «Andrew Mountbatten Windsor». Das britische Königreich atmet einmal tief durch.

In Tansania scheint die Gewalt im Zusammenhang mit Wahlen zu eskalieren. Die Todeszahlen variieren je nach Quelle.

Hunderte Tote in Darfur, doch der Aufschrei bleibt aus. Sudanexperte Roman Deckert versucht zu erklären, warum.

Der demokratische Senkrechtstarter Zohran Mamdani könnte zum neuen Bürgermeister von New York gewählt werden.

Nur anderthalb Jahre nach der Ratifizierung der Istanbul-Konvention will das lettische Parlament wieder austreten.

Viele Orte sind immer noch abgeschnitten – die Opferzahl in der Region ist auf mindestens 50 angestiegen.

Die Wahl von Trump liegt bald ein Jahr zurück. Experten erzählen, wie sie die zweite Amtszeit des Präsidenten erleben.

Der König hat ein Verfahren gestartet, um seinem Bruder alle royalen Titel und Ehrungen zu entziehen.

Donald Trump gibt dem Treffen mit Xi Jinping 12 von 10 Punkten. Die Realität dürfte nicht ganz so euphorisch aussehen.

Nach den letzten Wahlen schaffte es Geert Wilders Partei in die Regierung. Nun ist sie isoliert. Ein Fanal für Europa?

US-Präsident Trump will Atomwaffen testen – erstmals seit über 30 Jahren. Frühere Atomtests wirken bis heute nach.

Ein Experte erklärt, warum die Atomtest-Pläne des US-Präsidenten Zeit brauchen und warnt dennoch vor den Folgen.

Was tun mit dem einstigen Ferienhaus des faschistischen Diktators? Italien findet eine vielsagende Antwort.

In vielen Bereichen haben sich Peking und Washington geeinigt, doch die strukturelle Konkurrenzsituation bleibt.

Der Wirbelsturm zerstörte ganze Landstreifen in der Karibik. Auf Satellitenbildern sieht man die Folgen auf Jamaika.

In den Regionen werden die Bonuszahlungen für Soldaten stark gekürzt. Warum, erklärt Korrespondent Calum MacKenzie.

Nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre hat es weitere Festnahmen gegeben.

Die rechtspopulistische Partei von Geert Wilders wird von den Wählenden ins Offside gestellt. Zeit für Kompromisse.

Trump erklärte, es habe Einigungen im Kampf gegen Fentanyl und für den Handel mit Sojabohnen gegeben.

Donald Trump hat angekündigt, dass die USA wieder mit Atomwaffentests beginnen. Moskau hat darauf bereits reagiert.

Ein italienisches Gericht lehnt das Brücken-Projekt ab, weil es Bedenken wegen der Finanzierung hat.

Laut der neusten Prognose holen sowohl die linksliberalen Demokraten 66 wie auch Rechtspopulist Wilders' PVV 26 Sitze.

Nach der Einnahme von El Fascher durch die Miliz RSF wird das Leben für die Menschen in der Stadt immer mehr zur Hölle.

Der Sturm wurde schon vor seinem Eintreffen erwartet – und so blieb genug Zeit, um Fälschungen zu erstellen.

Von Soja bis Mikrochips: Beim Treffen der beiden Staatsoberhäupter steht viel auf der Agenda. Ein Überblick.

Ende 2024 hat die Schweiz eine Strategie verabschiedet, wie sie die Beziehungen zu afrikanischen Staaten gestalten will.

Vor einem Jahr trafen Überschwemmungen die Region Valencia hart. Lehren daraus gezogen haben die Behörden nur zum Teil.

Ein Schlag gegen ein Verbrechersyndikat in Rio de Janeiro forderte viele Opfer. Ein Kenner erklärt, warum es so kam.

In Italien gilt neuerdings eine Helmpflicht. Mützentragende auf der Skipiste sollen zur Kasse gebeten werden können.

Ziel sei, die Menschen aus den betroffenen Gebieten zu vertreiben, stellt die UNO-Kommission für die Ukraine fest.

Die Schweiz hat die neuen Regeln der EU im Umgang mit sogenannten Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik übernommen.

Wegen Korruption wurden altgediente Generäle entlassen – und durch neue ersetzt, die Parteichef Xi ausgewählt hat.

In den letzten Wochen kam es im Grenzgebiet zu den heftigsten Kämpfen seit Jahren. Jetzt droht eine weitere Eskalation.

Nach nur zwei Jahren werden in den Niederlanden Parlament und Regierung neu gewählt. Ein Überblick.

Die Operation konzentrierte sich auf zwei Favela-Komplexe im Norden von Rio.

Das Parlament des jüdischen Volkes tagt in Jerusalem. Worum es da geht, erklärt Simon Fuchs, Experte für Nahoststudien.

Ein tropischer Wirbelsturm muss Orkanstärke entwickeln, damit man von einem Hurrikan spricht. Eine Einordnung.

Seit der Einnahme durch die RSF-Miliz sind Zehntausende Menschen aus der Grossstadt El Fascher geflohen.

Hollywood-Fiktion trifft auf reale militärische Abläufe – doch der Film hat auch Schwächen, sagt der Sicherheitsexperte.

Der amerikanische Präsident ist es sich gewohnt, im Ausland hofiert zu werden. Japan legt noch eine Schippe drauf.

Das US-Militär hat erneut vier angebliche Drogenboote angegriffen und 14 Menschen getötet. Eine Person hat überlebt.

Nach Jamaika und Kuba erreicht «Melissa» die Bahamas. Der Sturm hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.

Die Siedlergewalt im Westjordanland nimmt laut einem UNO-Bericht stetig zu. Zum Beispiel in Burin.

Die USA und Japan wollen ihre Sicherheitsallianz weiter stärken.

In Paris stehen zehn Personen vor Gericht, wegen Gerüchten, die sie verbreiteten. Es ist nicht der erste Prozess.

Die Regierungsarmee muss vor den RSF-Rebellen zurückweichen. Leidtragende des Krieges ist einmal mehr die Bevölkerung.

Die Partei Junts von Separatistenführer Puigdemont will offenbar der Sozialistischen Partei die Unterstützung entziehen.

Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.

Kampfjets und Bomber näherten sich Taiwan, berichten chinesische Medien. Ein Einschüchterungsversuch, sagt Taiwan.

Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.

Ein US-Kampfjet und ein Militärhelikopter sind nacheinander ins Meer gestürzt. Die Besatzung sei gerettet worden.

Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.

Leere Wahlbüros und autoritäre Vorwürfe: Die Elfenbeinküste hat gewählt – doch nicht alle durften mitbestimmen.

Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.

Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.