Schlagzeilen |
Dienstag, 25. März 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das nationale Sicherheitsteam Donald Trumps chattet auf «Signal» über Details eines Militärschlags gegen die Houthi-Miliz und fügt jemanden hinzu, der im inneren Zirkel nichts zu suchen hätte.

Nach langjährigem Verfahren wurde Österreichs Ex-Finanzminister Karl Heinz Grasser am Dienstag zu einer ­vierjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Er hatte auf Freispruch plädiert.

Ein unbeschwertes Leben – so erinnern sich viele an ihre Kindheit. Doch das Leben als Kind ist nicht unbedingt so stressfrei, wie man denkt. Ein geplanter Alltag kann hier helfen.

Die 66-jährige Daniela Klette soll ihr Leben durch Raubzüge finanziert haben. 2024 wurde sie in Berlin ­verhaftet, nun beginnt in Niedersachsen der Prozess.

Auf Mallorca häufen sich schreckliche Funde an bei Touristen beliebten Stränden: Bereits zwölf Leichen sind im laufenden Jahr angespült ­worden.

Susanne Güsten über den Versuch, jegliche Opposition in der Türkei auszuschalten.

Wer seinen Freundeskreis erweitern will, kann auch bei früheren Freunden wieder anklopfen. Experten erklären, wie das geht – und warum diese Beziehungen so wichtig sind.

Seit Monaten wird der Ort Grindavik in Island von Lavaströmen heimgesucht. Ausgerechnet jetzt, wo die ersten Menschen zurückkehren, warnen Experten: Eine grosse Eruption steht bevor – unmittelbar.

Die Menge an winzigen Kunststoffteilchen steigt in der Umwelt und auch im menschlichen Organismus. Was das bedeutet, ist bisher kaum erforscht. Doch durch achtsameres Handeln lässt sich die Aufnahme reduzieren.

Jahrelang kauften Geschäftsleute aus China jeden Weinberg, den sie im Bordeaux-Gebiet ergatternkonnten. Jetzt ziehen sie wieder weg. Sie haben gute Gründe.

Auf einer Farm in Mexiko werden zwangsrekrutierte junge Menschen zu Killern ausgebildet. Die wenigsten überleben. Die Nationalgarde kommt zweimal vorbei – und sieht angeblich nichts. 

Streamingdienste wie Netflix und Spotify sammeln jede Menge Daten über ihre Nutzerinnen und Nutzer – und erhalten so tiefe Einblicke in das Seelenleben von Millionen Menschen. Wofür werden die Daten genutzt?

Mit Attacken gegen die Zivilbevölkerung will Russland die Moral der Ukrainer brechen. Besonders abstossend sind die Angriffe mit Drohnen und Antipersonenminen auf die Grossstadt Cherson.

Beide längst im Ruhestand, der Radius des Alltags wird kleiner: Gerade ältere Paare verbringen oft viel Zeit miteinander – und merken: Wir haben uns kaum noch etwas zu erzählen. Was dann neue Impulse bringt.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Um das 500 Milliarden schwere Investitionspaket durch den Deutschen Bundestag zu kriegen – und die Schuldenbremse auszuhebeln, gehen Union und SPD auf die Grünen zu.

Nach der Horrorflut von Valencia mit über 200 Toten wirft die zuständige Untersuchungsrichterin der Regionalregierung «offensichtliche Untätigkeit» und «grobe Fahrlässigkeit» vor. Eine Anklage gegen mehrere Politiker zeichnet sich ab.

Die Ukraine zeigt sich bereit zur Waffenruhe, die US-Militärhilfe läuft wieder. Wie aber reagiert Wladimir Putin? Das offizielle Moskau hält sich zurück. Dafür sprechen Blogger und Propagandisten: «Fahr’ zur Hölle, Amerika!»

Ob gewollt oder unbeabsichtigt: Was Moskau in Südosteuropa seit Jahren versucht, hat die neue US-Führung in wenigen Wochen geschafft: die Destabilisierung der Vielvölkerregion Balkan.

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme, zeigen aktuelle Zahlen. Dagegen hilft: früh etwas für die Widerstandskraft tun. Doch wie stellen Eltern das konkret an?

Dänemark führt als drittes skandinavisches Land die Wehrpflicht für Frauen ein. Die ersten Däninnen werden ab 2026 zum Grundwehr­dienst eingezogen.

Für die Taten der linksterroristischen RAF ist Daniela Klette noch nicht angeklagt, sondern wegen 13 Raubüberfällen seit 1999. Szenen aus dem Hochsicherheitssaal im norddeutschen Celle.

Jordan Bardella und Marion Maréchal nehmen an einer Konferenz gegen Antisemitismus in Jerusalem teil. Ausgerechnet? Die Debatte spaltet die jüdische Gemeinde.

Der chinesische Konzern soll 15 Abgeordnete bezahlt haben, damit sie sich gegen 5G-Sanktionen wehren. Der Skandal erschüttert das Europaparlament.

Eine Zelle soll in London Spionage für Russland betrieben und Aktionen geplant haben. Das britische Medienhaus hat zwei weitere mutmasslich beteiligte Frauen ausfindig gemacht.

Die belgische Justiz verdächtigt den chinesischen Konzern, EU-Parlamentarier gekauft zu haben. Am Donnerstag gab es mehrere Hausdurchsuchungen und Festnahmen.

Für die Höchstrichter ist der Fall «beispiellos»: Ein Finanzminister nimmt Bestechungsgelder für die Privatisierung von staatlichen Immobilien an. Der Verurteilte sieht sich weiterhin als unschuldig.

Sein Film «No Other Land» über die Gewalt der Israelis im Westjordanland gewann den Oscar. Jetzt wurde der Palästinenser Hamdan Ballal selbst verprügelt – und verhaftet.