Schlagzeilen |
Montag, 04. März 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump feiert vor dem Supreme Court einen grossen Erfolg: Einzelne Gliedstaaten dürfen ihn nicht von der Wahl ausschliessen, so urteilten die Richter am Montag. Die konservative Mehrheit ging aber noch einen Schritt weiter, indem sie den Kongress ermächtigte.

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen äussert sich im Interview frustriert über die führenden westlichen Politiker. Europa müsse auf Kriegswirtschaft umstellen und die Ukraine zum Nato-Beitritt einladen.

Die serbischen Regierungsgegner vermögen die Macht des Präsidenten nicht ernsthaft zu gefährden. Unter Zugzwang gesetzt werden kann der starke Mann des Landes aber schon.

Noch immer ist unklar, wie ein mutmasslich russischer Dienst ein Gespräch ranghoher deutscher Offiziere zum Marschflugkörper Taurus abhören konnte. Doch technische Aspekte legen nahe, dass ein Leck in Singapur die Ursache war.

Joe Biden gibt sich überzeugt, dass er Donald Trump im November erneut besiegen wird. Doch auch die neuste Umfrage der «New York Times» ist vernichtend für den Präsidenten. Selbst unter jungen und nichtweissen Wählern verliert er an Rückhalt.

Der israelische Ministerpräsident hat nach fast fünf Monaten Krieg immer noch keinen konkreten Plan, was mit Gaza geschehen soll. Das Resultat ist Anarchie im Küstenstreifen und eine zunehmende Entfremdung zwischen ihm und den USA. Eine Analyse.

Die Landwirte blockieren Getreidelieferungen aus dem Nachbarland und protestieren gegen die EU. Zwischen Kiew und Warschau werden die Töne deshalb schärfer. Und plötzlich geht es um mehr als Korn.

Als Symbol der muslimischen Einheit verfügt die Institution bis heute über Strahlkraft. Dies machen sich auch Terroristen zunutze.

Heisst das Duell im November 2024 wieder Joe Biden gegen Donald Trump? Das ist gut möglich. Es sind nur noch zwei Bewerber im Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur übrig. Ein Überblick über das ursprünglich relativ weite Bewerberfeld.

Ein Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen will einen systemrelevanten Zulieferer für Munition nicht mehr lange in seiner Stadt haben. In Berlin wüten Politiker, er gefährde damit Deutschlands Sicherheit. Doch ist es wirklich so? Ein Ortsbesuch in Troisdorf.

Der russische Präsident hat mit wenigen Sätzen wunde Punkte in der europäischen Debatte um die Ukraine-Hilfe blossgelegt. Vor allem aber stellte er gigantische Geldsummen für Russland in Aussicht.

Ukrainische Sonderkommandos machen angeblich Jagd auf russische Soldaten am Nil. Was wie ein Hirngespinst klingt, lässt sich teilweise mit Bildmaterial aus dem Sudan untermauern.

Kiew kann die Front bei Awdijiwka nicht stabilisieren und wird auch an anderen Abschnitten stetig zurückgedrängt. Russlands Überlegenheit an Waffen und Soldaten wächst. Das nagt an der Moral der Ukrainer.

Der schwedische Beitritt in das Verteidigungsbündnis ist nicht nur ein historischer Moment, sondern verändert auch das geopolitische Gleichgewicht in der Ostsee.

Der Präsident des Kleinstaats will den akuten Munitionsmangel der Verteidiger rasch lindern. Im Fokus stehen Quellen ausserhalb der westlichen Allianz. Nun unterstützen auch Skeptiker den Plan.

Vielleicht wäre Lara Trump lieber Sängerin geworden. Aber die Schwiegertochter des Ex-Präsidenten hat auch politisches Showtalent, ist beliebt und lügt fast so schamlos wie ihr Schwiegervater. Wird sie Co-Vorsitzende der Republikanischen Partei?

Inflation war gestern. Gemäss einer Umfrage ist die Migration für die amerikanischen Wähler nun das grösste Problem. Um die Hoheit über das Thema zu behaupten, besuchen der Präsident und sein Herausforderer am Donnerstag gleichzeitig die Grenze zu Mexiko.

Haben sich die Republikaner zu Putins Werkzeug gemacht? Ihre Korruptionsvorwürfe gegen Präsident Joe Biden beruhten auf einem wichtigen Zeugen: Alexander Smirnov. Doch der FBI-Informant log vermutlich und pflegte Kontakte zum russischen Geheimdienst.

Nikki Haley kann Donald Trump auch in ihrem Heimatstaat South Carolina nicht gefährlich werden. Der ehemalige Präsident gewinnt die republikanische Vorwahl deutlich. Haley will trotzdem im Rennen bleiben, um Trump so lange wie möglich zu ärgern.

Die Geschichte des Opiumhandels in Asien wurde lange verschwiegen und tabuisiert. Noch heute ist sie in Europa kaum bekannt. Dabei haben die Europäer eine zentrale Rolle gespielt.

Mit dem Verlust riesiger Territorien nach dem Zerfall des Habsburgerreichs ging Österreich entspannt um. Eine Ausnahme bildete über Jahrzehnte Südtirol. Erst nach 70 Jahren wurde der Streit darüber mit Italien beigelegt – entscheidend waren der Autonomiestatus und die EU.

Der Vertrag von Trianon gilt nicht nur in Budapest als Diktatfrieden nach dem Ersten Weltkrieg. Doch Viktor Orban treibt die Bewirtschaftung der Ressentiments bis heute fast auf die Spitze.

In den neunziger Jahren standen die ersten Asylsuchenden vor der finnischen Grenze. Das Land erlitt einen «Somali-Schock», von dem es sich bis heute nicht erholt hat. Und jetzt?

Die israelische Armee schuf sich ihren Ruf mit brillanten Feldzügen und kühnen Kommandoaktionen. Doch im asymmetrischen Krieg mit Terrormilizen gibt es keinen schnellen Sieg.

Der Begriff hat eine 50-jährige Karriere hinter sich. Sie reicht von Karabach nach Kosovo und wieder zurück.

Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20. Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.

Der gewählte Präsident und bekennende Marxist Salvador Allende wurde am 11. September 1973 vom Militär unter General Augusto Pinochet gestürzt. Welche Rolle spielten die USA?

Als der Konzern Wirecard zusammenbrach, tauchte sein Spitzenmanager Marsalek in Russland unter. Nun verdichten sich die Hinweise darauf, dass er schon lange im Dienste Moskaus stand – und nach der Flucht nahtlos für Russlands Geheimdienste weiterarbeitete.

Denkt der französische Staatschef ernsthaft daran, Truppen in die Ukraine zu schicken? Mit seiner Bemerkung, er wolle «nichts ausschliessen», hat er auch eine Mehrheit seiner Landsleute vor den Kopf gestossen.

Die Geldströme in der EU werden immer auch politisch gelenkt. Sind die deblockierten Milliarden für Polen Brüssels Geschenk an den liberalen Regierungschef Tusk?

Die linkspopulistische Workers Party umgarnt muslimische Wähler und triumphiert gegen die gespaltene Labour-Partei.

Die Trauerfeierlichkeiten für den im Straflager umgekommenen russischen Oppositionspolitiker zeigten den Widerstandsgeist der Zivilgesellschaft. Und dies, obwohl die Behörden alles versuchten, um den Abschied möglichst klein zu halten.

In seiner Rede vor dem Kongress beschimpft Javier Milei die Politiker – um ihnen danach einen nationalen Pakt vorzuschlagen. Den können sie allerdings nur annehmen, nicht verhandeln.

Wie erst jetzt publizierte Dokumente zeigen, biss der Hund des amerikanischen Präsidenten 24 Mal zu. Zu seinen bevorzugten Opfern gehörten die Agenten des Secret Service.

Während des Karnevals in New Orleans bilden jahrhundertealte Traditionen, Kommerz und Politik ein explosives Gemisch. Besonders dann hat die Südstaatenstadt mehr gemein mit der Karibik oder Afrika als mit den USA. Ein Besuch bei Geistern und Voodoo-Königinnen, die mehr sind als blosses Halligalli.

Andreas Wimmer, Soziologieprofessor an der Columbia University, kritisiert, dass an amerikanischen Spitzenuniversitäten viel zu stark über «Rasse» und Geschlecht diskutiert werde. Die Folgen der wirtschaftlichen Ungleichheit würden ausgeblendet.

Dem Ex-Präsidenten gelingt es erneut, den Beginn des Prozesses wegen versuchten Wahlbetrugs zu verzögern. Am Mittwoch gab der Supreme Court in Washington bekannt, dass zuerst die Frage geklärt werden müsse, ob ein Präsident überhaupt für Amtshandlungen strafrechtlich belangt werden könne.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben 2020 ihre Beziehungen zu Israel normalisiert. Trotz Gaza-Krieg gäben die Stammesfürsten ihren Traum eines neuen Nahen Ostens aber nicht so schnell auf, sagt der Nahost-Korrespondent Daniel Böhm im Podcast.

Nach einer ersten Untersuchung der israelischen Armee wurden die meisten der mehr als hundert Todesopfer überfahren oder totgetrampelt. Der Vorfall zeugt von der humanitären Katastrophe in Gaza – und könnte ein erneutes Geiselabkommen mit der Hamas gefährden.

Das Kabinett der Palästinensischen Autonomiebehörde ist zurückgetreten, um Reformwillen zu demonstrieren. Reicht das, um westliche Partner und das eigene Volk hinter sich zu bringen?

Als Israel behauptete, ein Rechenzentrum der Hamas unter dem Hauptquartier des Uno-Hilfswerks in Gaza gefunden zu haben, sorgte dies für Skepsis. Einiges lässt sich in diesem Fall aber klären.

Der 25-jährige Fotograf riskiert sein Leben, um den Krieg zu dokumentieren. Trotz der riesigen Reichweite hat der Palästinenser das Gefühl, dass seine Arbeit nicht viel bewirkt, wie er im Gespräch sagt.

Nach einem Unfall mit zwei Toten verstärkt die chinesische Küstenwache ihre Patrouillen um die Inseln, die wenige Kilometer vom Festland entfernt liegen. Statt auf Entspannung hinzuarbeiten, setzt Peking auf Eskalation.

Das Regime in Kabul stellt den Westen vor ein Dilemma. Der Westen sollte sich jetzt auf gemeinsame Interessen fokussieren – in der Drogenpolitik etwa.

Nordkoreanische Raketen und Granaten hageln bereits auf die Ukraine herab. Südkorea hilft den Verteidigern indirekt durch die Lieferung von Waffen- und Bauteilen an die USA und Polen. Der Aufstieg beider Korea zu Waffenexporteuren hat globale Folgen.

Die konservativen Muslime erhöhen den Druck auf die malaysische Politik: In ihren Augen ist die Regierung von Anwar Ibrahim zu liberal. Diese versucht, die Wut zu besänftigen, indem sie den Scharia-Gerichten mehr Macht gibt.

Washington hat exklusiven militärischen Zugang zu drei Inselnationen und deren grossen Seegebieten. Doch die Mittel, um die Verträge fortzusetzen, sind im Kongress blockiert. China wartet nur darauf, in die Lücke zu springen.

Tech-Milliardär Elon Musk kontrolliert mehr als die Hälfte aller aktiven Satelliten. Diese verbinden bald normale Smartphones mit dem Internet. Das dürfte den einen oder anderen Diktator zum Zittern bringen.

Ein Garten mit 30 Millionen Pflanzen, eine futuristische Stadt, halb so lang wie die Schweiz. Ist der Kronprinz mit seiner Vision auf Kurs?

Russlands Aggression gegen die Ukraine hat sich zum geopolitischen Realexperiment entwickelt. Dies liegt auch an den besonderen Bedingungen dieses Grosskonflikts. Eine soziologische Struktursuche zu Beginn des dritten Kriegsjahres.

Trotz der Vielzahl von regionalen Krisen und internationalen Konflikten haben mehrere Börsenindizes Rekordstände erreicht. Wie dies möglich ist und was die Entwicklung für Sparer und Anleger bedeutet.

Immer höhere Schulden sind die Steuern von morgen. Der Westen muss dringend Ausgaben überprüfen, um seine öffentlichen Finanzen besser in den Griff zu bekommen. Auch die Schweiz.

Nach 18 Jahren gibt Mitch McConnell sein Amt als Anführer der Republikaner im amerikanischen Senat auf Ende Jahr ab. Er sieht ein, dass es Zeit sei «für eine neue Führung». Die Trumpisten sind schon in Stellung.

China gilt als einziges Land, das den Bürgerkrieg in Myanmar beeinflussen kann. Der Militärregierung entgleitet zusehends die Kontrolle. Dies gefährdet Pekings wirtschaftliche und strategische Interessen.

Wer beerbt Jens Stoltenberg als Nato-Generalsekretär? Der Niederländer Mark Rutte gilt als Favorit. Doch nun hat sich der Rumäne Klaus Iohannis beworben. Auch die Estin Kaja Kallas wäre wohl nicht abgeneigt.

Das jüngste Urteil der obersten Richter in Washington zu Trump ist schlüssig. Aber insgesamt entsteht das Bild eines Gerichts, das ihm die Grenzen nicht entschieden genug aufzeigt.

Das Oberste Gericht untersagt den Gliedstaaten, Donald Trump von den Wahllisten zu streichen. Es ist sein zweiter wichtiger juristischer Erfolg innert Wochenfrist.

Kamala Harris fordert Israel zu mehr Hilfe für die Not leidenden Menschen in Gaza auf. Doch Besserung ist kurz vor dem Fastenmonat Ramadan nicht in Sicht.

Über die Kertsch-Brücke zur Krim verläuft ein Grossteil des russischen Nachschubs. Um sie zum Einsturz zu bringen, braucht die Ukraine schlagkräftige Raketen.

Nach dem blutigen Terrorangriff der Hamas auf israelische Zivilisten ist der Nahostkonflikt neu eskaliert. Die aktuellen Entwicklungen gibt es hier im Newsticker.

Frankreich schreibt Geschichte durch die Aufnahme der «Freiheit zur Abtreibung» in die Verfassung. Die dafür nötige Zustimmung wurde in Versailles von beiden Parlamentskammern mit grosser Mehrheit erreicht.

Nach Angriffen bewaffneter Gangs auf Gefängnisse ist Tausenden Häftlingen die Flucht gelungen. Die Regierung in Port-au-Prince versucht, die Kontrolle zurückzugewinnen.

Er wird bereits als kommender britischer Premier gehandelt. Doch Starmer wird als grauer Bürokrat verhöhnt. Doch vielleicht ist er das, was die geschundenen Briten brauchen.

Der Supreme Court hat den Entscheid aus dem US-Bundesstaat umgestossen. Stimmen bei der Vorwahl für den Ex-Präsidenten dürfen gezählt werden.

Der reichste Mann Asiens hat am Wochenende zu einer Feier anlässlich der Hochzeit seines Sohnes eingeladen – und die halbe Promi-Welt reiste an.

Der Krieg in der Ukraine befindet sich in einer neuen, gefährlichen Phase, warnt der österreichische Oberst Markus Reisner. Und er sagt, was er von Putins Atom-Drohung hält.